Wenn es um die Lösung von Problemen geht, ist es einfach, Ideen zu finden.
Unternehmen vergessen jedoch häufig die anderen vier Phasen des Problemlösungsprozesses, die ihnen die Suche nach der besten Lösung ermöglichen würden.
Anstatt gleich mit der Ideenfindung zu beginnen, sollte Ihr Problemlösungsrahmen folgendermaßen aussehen:
- Identifizieren Sie das Problem
- Aufdecken, warum es passiert ist
- Brainstorm ideen
- Wählen Sie die beste Lösung
- Implementieren
Sehen Sie, dass die Ideenfindung erst in Phase 3 erfolgt?!
In dieser umfassenden Ressource stellen wir Techniken, Methoden und Werkzeuge bereit, die Sie durch jede Phase des Problemlösungsprozesses führen.
Wenn Sie mit der Lektüre fertig sind, verfügen Sie über ein umfangreiches Arsenal an Problemlösungsstrategien, mit denen Sie Ihre größten Herausforderungen am Arbeitsplatz bewältigen können.
11 Problemlösungstechniken für Klarheit und Vertrauen
Bevor wir uns in umfassendere Methoden zur Problemlösung vertiefen, sollten Sie einige grundlegende Techniken kennen.
Die folgenden Techniken bereiten Sie auf eine erfolgreiche Problemlösungssitzung mit Ihrem Team vor und ermöglichen Ihnen, Ihre größten Herausforderungen mit Klarheit und Zuversicht anzugehen.
1. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und atmen Sie durch
Wenn ein Problem oder eine Herausforderung auftritt, ist es normal, zu schnell zu handeln oder sich auf Lösungen zu verlassen, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben. Dies wird als festgefahrenes Denken bezeichnet.
Wenn Sie jedoch impulsiv und ohne vorherige Überlegung oder Planung handeln, kann es passieren, dass Sie die Sachlage falsch verstehen und mögliche Problemlösungen übersehen.
Deshalb sollten Sie bei Problemen immer als Erstes Folgendes tun: ein- und ausatmen.
Machen Sie einen Schritt zurück und erstellen Sie einen klaren Aktionsplan, bevor Sie handeln. Dies wird Ihnen helfen, rationale Schritte zur Lösung eines Problems zu unternehmen.
2. Stellen Sie Fragen, um das volle Ausmaß des Problems zu verstehen
Ein weiterer häufiger Fehler bei der Lösung eines Problems besteht darin, dass Maßnahmen ergriffen werden, bevor das Problem vollständig verstanden wurde.
Bevor Sie sich auf eine Theorie festlegen, stellen Sie genügend Fragen, um die wahre Ursache des Problems aufzudecken.
Versuche dies!
Später in diesem Artikel behandeln wir die Problemlösungsmethode „Die 5 Warums“ , mit der Sie die Ursache Ihres Problems leicht identifizieren können. Probieren Sie dies bei Ihrem nächsten Meeting aus und sehen Sie, wie oft Ihr anfängliches Verständnis eines Problems falsch sein kann.
3. Alternative Perspektiven berücksichtigen
Ein häufiges Problem bei der Problemlösung ist die Kurzsichtigkeit – eine engstirnige Sicht oder Wahrnehmung des Problems. Kurzsichtigkeit kann auftreten, wenn Sie sich zu sehr mit dem Problem beschäftigen oder Ihr Team nicht vielfältig genug ist.
Um die Chancen zur Lösung eines Problems zu erhöhen, sollten Sie Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Quellen gewinnen. Arbeiten Sie mit wichtigen Stakeholdern, Kunden und Mitarbeitern vor Ort zusammen, um zu erfahren, wie sich das Problem auf sie auswirkt und ob sie Workarounds oder Lösungen gefunden haben.
Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, sollten Sie Ihr Problemlösungsteam nicht auf einen bestimmten Archetyp beschränken. Versuchen Sie, alle einzubeziehen, vom Geschäftsführer bis zum Hausmeister.
Versuche dies!
Wenn Sie mit einem kleinen Team arbeiten, versuchen Sie es mit der Problemlösungsmethode „Flip It!“, um das Problem aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
4. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Büroraum die Problemlösung fördert
Die Umgebung, in der Sie Ihre Brainstorming-Sitzungen abhalten, sollte die Kreativität maximieren . Wenn Ihre Teammitglieder einander vertrauen und sich entspannt fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie innovative Ideen und Problemlösungen entwickeln.
Hier sind einige Möglichkeiten, die Kreativität Ihrer Mitarbeiter anzuregen:
- Spielen Sie Teambuilding-Spiele , die das Vertrauen maximieren und zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen
- Verbessern Sie die Problemlösungsfähigkeiten Ihres Teams mit Spielen , die kritisches Denken fördern
- Gestalten Sie Ihr Büro mit komfortablen Möbeln und Gemeinschaftsräumen neu
- Steigern Sie die Arbeitszufriedenheit durch eine positive Work-Life-Balance
- Verbessern Sie Ihre Zusammenarbeitsfähigkeiten und lernen Sie, Konflikte zu lösen
Versuche dies!
World Café ist eine Methode zur Problemlösung, die eine entspannte Umgebung schafft, die kreatives Denken fördert.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie World Café Ihrem Team bei der Lösung komplexer organisatorischer Probleme helfen kann.
5. Verwenden Sie Problemlösungsmethoden, um den Prozess zu steuern
Da Problemlösung ein kreativer Prozess ist, kann es schwierig sein, ihn auf Kurs zu halten. Wenn immer mehr Ideen in Umlauf kommen, können Konflikte entstehen, die die Sitzung entgleisen lassen.
Aus diesem Grund sind Problemlösungsmethoden so hilfreich. Sie bieten Ihnen bewährte Problemlösungsrahmen, um Ihre Gruppensitzungen zu leiten und auf Kurs zu halten.
Versuche dies!
Die Problemlösungsmethode „Sechs Denkhüte“ ist eine beliebte Technik, die den Prozess leitet und Ihrem Team hilft, ein Problem aus allen Blickwinkeln zu analysieren.
Im nächsten Abschnitt dieses Artikels, XY – Bewährte Problemlösungsmethoden, werden wir uns unsere bevorzugten Methoden zur Problemlösung ansehen.
6. Verwenden Sie Analogien, um komplexe Probleme zu lösen
Manchmal kann Ihnen das Lösen eines anderen Problems dabei helfen, Lösungen für ein anderes Problem zu finden.
Indem Sie ein komplexes Problem auf seine Bestandteile reduzieren und es mithilfe einer vereinfachten Analogie darstellen , nähern Sie sich dem Problem aus einem anderen Blickwinkel und können so alternative Ideen entwickeln.
Nach dem Lösen praktischer Aufgaben ist Ihr Team möglicherweise besser für die Lösung realer Probleme gerüstet.
Es kann jedoch schwierig sein, eine Analogie zu finden, die Ihr Problem widerspiegelt. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn diese Technik bei Ihnen nicht funktioniert.
Versuche dies!
Das Schnellbootdiagramm ist ein visuelles Tool, das Ihren Mitarbeitern hilft, bestehende Herausforderungen als Anker zu betrachten, die ein Boot zurückhalten, das Ihre Endziele darstellt. Indem Sie jedem Anker ein „Gewicht“ zuweisen, kann Ihr Team priorisieren, welche Probleme zuerst angegangen werden sollen.
7. Legen Sie klare Einschränkungen fest
Einschränkungen machen ein großes Problem leichter zugänglich.
Bevor Sie ein Problem angehen, legen Sie klare Grenzen und Verhaltensregeln für die Sitzung fest. So kann sich Ihr Team auf das aktuelle Problem konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden oder vom Thema abzuschweifen.
In einem Artikel , der in der Harvard Business Review veröffentlicht wurde, schrieben die Autoren Oguz A. Acar, Murat Tarakci und Daan van Knippenberg: „Einschränkungen … bieten Fokus und eine kreative Herausforderung, die Menschen dazu motiviert, Informationen aus verschiedenen Quellen zu suchen und zu verknüpfen, um neuartige Ideen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsprozesse zu entwickeln.“ (Warum Einschränkungen gut für Innovationen sind, 2019)
Versuche dies!
Lightning Decision Jam ist ein Paradebeispiel dafür, wie Einschränkungen den kreativen Prozess unterstützen können. Dabei wird Ihr Team streng zeitlich eingeschränkt und darf Ideen erst am Ende diskutieren.
8. Vorgefasste Meinungen auflösen
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Wir greifen auf Strategien zurück, die in der Vergangenheit positive Ergebnisse gebracht haben. Das ist in der Regel von Vorteil, denn wenn wir uns an unsere früheren Erfolge erinnern, müssen wir ähnliche Aufgaben nicht ständig neu lernen.
Doch wenn es um die Lösung von Problemen geht, kann uns diese Denkweise ins Stolpern bringen. Wir fixieren uns auf eine Lösung, die in der Vergangenheit funktioniert hat, sind dann aber bestürzt und fragen uns, was wir als Nächstes tun sollen, wenn diese Lösung fehlschlägt.
Um Probleme effektiv zu lösen, müssen Ihre Mitarbeiter aus den Zwängen ihrer Vorstellungskraft ausbrechen. Dies hilft, die funktionale Fixierung zu überwinden – den Glauben, dass ein Gegenstand nur seine vordefinierte Funktion erfüllt.
Versuche dies!
Alternative Anwendung ist ein Kennenlernspiel , das Mitarbeiter dazu anregt, über den Tellerrand zu blicken, indem sie sich verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände ausdenken. Probieren Sie es bei Ihrem nächsten Meeting oder Teambuilding-Event aus und beobachten Sie, wie Ihr Team seine Kreativität ausschöpft.
9. Gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen
Es ist eine gute Idee, bei Ihren Brainstorming-Sitzungen eine diverse Gruppe von Mitarbeitern einzubeziehen, es gibt jedoch ein Problem: Die extrovertierten Mitglieder Ihres Teams werden sich lauter äußern als die introvertierten.
Um sicherzustellen, dass Sie von den Erkenntnissen jedes Teammitglieds profitieren, müssen Sie Ihren ruhigeren Mitarbeitern die gleichen Chancen geben, sich einzubringen, indem Sie Persönlichkeitsvorurteile ausräumen.
Weiterlesen:Welche Eisbrecher-Spiele und Fragen eignen sich am besten für Introvertierte?
Die offensichtliche Lösung besteht also darin, die lauteren Teilnehmer zum Schweigen zu bringen (das ist nicht so schlimm, wie es klingt, versprochen). Sie müssen Ihrem Team lediglich verbieten, während des Ideenfindungsprozesses über Vorschläge zu diskutieren.
Versuche dies!
Mit der Methode des Lightning Decision Jam haben Ihre Mitarbeiter die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen, da ein Großteil des Problemlösungsprozesses im Stillen abläuft.
10. Gönnen Sie sich eine Pause vom Problem
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihnen die besten Ideen dann kommen, wenn Sie nicht aktiv an einem Problem arbeiten? Vielleicht haben Sie stundenlang über Ihrem Schreibtisch gebeugt an einer Lösung herumgetüftelt, nur um dann beim Gassigehen mit Ihrem Hund oder beim Duschen den „Heureka!“-Moment zu erleben.
In James Webb Youngs Buch „Eine Technik zur Ideenfindung“ besteht die dritte Phase des Prozesses darin , „sich vom Problem zu lösen“. Young erklärt, dass nach der harten Arbeit die Informationen im Kopf gären müssen, bevor einem plausible Ideen einfallen.
Wenn Sie also das nächste Mal mit Ihrem Team an einer Problembesprechung teilnehmen, geraten Sie nicht in Panik, wenn Ihnen nicht gleich bahnbrechende Ideen einfallen. Geben Sie allen die Möglichkeit, über das Gelernte nachzudenken, und treffen Sie sich dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Versuche dies!
Bei der Creativity Dice -Methode handelt es sich um ein schnelles Brainstorming-Spiel, bei dem Ihr Team Ideen ausbrüten und sich gleichzeitig auf eine andere Idee konzentrieren kann.
11. Begrenzen Sie Feedback-Sitzungen
Die Art und Weise, wie Ihr Team am Ende einer erfolgreichen Brainstorming-Sitzung Feedback gibt, ist entscheidend. Übermäßiges Feedback kann Ihre ganze harte Arbeit zunichtemachen, wenn es unbeaufsichtigt bleibt.
Daher ist es ratsam , die Menge an Feedback, die Ihr Team geben kann, zu begrenzen . Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Verwendung der One Breath Feedback -Technik.
Indem Sie Ihre Mitarbeiter auf einen Atemzug beschränken, lernen sie, ihre abschließenden Kommentare präzise zu formulieren.
16 Bewährte Methoden zur Problemlösung
Problemlösungsmethoden sorgen dafür, dass Ihre Brainstorming-Sitzung auf Kurs bleibt, und regen Ihr Team an, das Problem aus allen Blickwinkeln zu betrachten.
Unzählige Methoden haben ihren Weg in die Geschäftswelt gefunden, jede mit einer einzigartigen Strategie und einem einzigartigen Endziel.
Hier sind 12 unserer beliebtesten Problemlösungsmethoden, die Ihnen helfen werden, die optimale Lösung für Ihre Probleme zu finden.
12. Sechs Denkhüte
„Sechs Denkhüte“ ist ein methodisches Problemlösungsmodell, das Ihrer Gruppe dabei hilft , alle möglichen Probleme, Ursachen, Lösungen und Auswirkungen zu berücksichtigen, indem jeder Phase des Problemlösungsprozesses ein andersfarbiger Hut zugewiesen wird.
Die Rollen der einzelnen Hüte sind wie folgt:
- Blauer Hut (Kontrolle): Dieser Hut kontrolliert die Sitzung und bestimmt die Reihenfolge, in der die Hüte getragen werden. Wenn Ihre Gruppe den blauen Hut trägt, beobachtet sie mögliche Lösungen, zieht Schlussfolgerungen und definiert einen Aktionsplan.
- Grüner Hut (Ideenfindung): Der grüne Hut steht für Kreativität. In dieser Phase der Methodik konzentriert sich Ihr Team auf die Ideenfindung, das Vorstellen von Lösungen und das Erwägen von Alternativen.
- Red Hat (Intuition und Gefühle): Es ist Zeit für Ihre Mitarbeiter, ihre Gefühle mitzuteilen. Hier hört Ihr Team auf sein Bauchgefühl und übermittelt seine emotionalen Impulse ohne Begründung.
- Gelber Hut (Vorteile und Werte): Was sind die Vorzüge der einzelnen Ideen, die bisher vorgebracht wurden? Welche positiven Auswirkungen könnten sie haben?
- Black Hat oder Grey Hat (Vorsicht): Was sind die potenziellen Risiken oder Nachteile jeder Idee? Welche negativen Auswirkungen könnten sich aus der Umsetzung jeder Idee ergeben?
- White Hat (Informationen und Daten): Während Ihr Team den White Hat trägt, muss es bestimmen, welche Informationen benötigt werden und wo diese erhältlich sind.
Damit die sechs Denkhüte effektiv funktionieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Team innerhalb der Grenzen jeder einzelnen Rolle handelt.
Wenn Ihr Team beispielsweise den gelben Hut trägt, sollte es nur über die positiven Aspekte diskutieren . Alle negativen Aspekte sollten dem schwarzen oder grauen Hut überlassen werden.
Notiz: Sie können die Hutfarben gerne Ihrem kulturellen Kontext anpassen.
13. Blitzentscheidungs-Jam (LDJ)
Lightning Decision Jam ist ein neunstufiger Problemlösungsprozess, der darauf ausgelegt ist , verschiedene Perspektiven aufzudecken und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Sitzung auf Kurs bleibt.
Der Prozess beginnt mit der Definition eines allgemeinen Themas wie dem internen Designprozess, der abteilungsübergreifenden Kommunikation, dem Verkaufstrichter usw.
Anschließend arbeitet Ihr Team, bewaffnet mit Stiften und Haftnotizen, die neun Phasen in der folgenden Reihenfolge durch:
- Schreibaufgaben (7 Minuten)
- Probleme präsentieren (4 Minuten/Person)
- Probleme auswählen (6 Minuten)
- Die Probleme neu formulieren (6 Minuten)
- Lösungen anbieten (7 Minuten)
- Über Lösungen abstimmen (10 Minuten)
- Lösungen priorisieren (30 Sekunden)
- Entscheiden Sie, was ausgeführt werden soll (10 Minuten)
- Aufgabenlisten erstellen (5 Minuten)
Die Philosophie hinter LDJ ist die der Beschränkung. Durch die Begrenzung der Diskussion können sich die Mitarbeiter auf das Sammeln von Ideen und das Treffen demokratischer Entscheidungen konzentrieren, die dem Unternehmen zugute kommen, ohne abgelenkt zu werden oder vom Thema abzuschweifen.
14. Die 5 Warums
Bei der Root Cause Analysis (RCA) geht es darum, ein Problem aufzudecken und die zugrundeliegende Ursache zu finden. Als Hilfestellung bei diesem Prozess können Sie die 5-Why- Methode verwenden.
Die Idee besteht darin, zu fragen , warum Sie ein Problem haben, das Problem anhand der Antwort neu zu formulieren und dann erneut zu fragen: „ Warum?“ . Wenn Sie dies fünfmal tun, sollten Sie der Wurzel Ihres ursprünglichen Problems ziemlich nahe kommen.
Auch wenn dies möglicherweise keine umfassende End-to-End-Methode ist, hilft sie Ihnen auf jeden Fall dabei, Ihre zentralen Herausforderungen festzulegen.
15. World Café
Wenn Sie genug von langweiligen Konferenzräumen haben, ist das World Café die Lösung.
Diese Problemlösungsstrategie erleichtert zwanglose Gespräche zu vorgegebenen Themen und ermöglicht es den Spielern, ohne dem Druck einer großen Gruppe offener über ihre Beschwerden zu sprechen.
So geht's:
- Schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre im Café-Stil (versuchen Sie, mindestens fünf oder sechs Stühle pro Tisch zu haben).
- Entscheiden Sie sich als Gruppe für ein Kernproblem und kennzeichnen Sie dieses als Sitzungsthema.
- Teilen Sie Ihre Gruppe in kleinere Teams auf, indem Sie fünf oder sechs Spieler an einen Tisch setzen.
- Weisen Sie jeder Gruppe eine Frage zu, die sich auf das Sitzungsthema bezieht, oder entscheiden Sie sich für eine Frage, die alle Gruppen gleichzeitig diskutieren sollen.
- Geben Sie den Gruppen etwa 20 Minuten Zeit, um jede Frage locker zu besprechen.
- Wiederholen Sie dies mit etwa drei oder vier verschiedenen Fragen und achten Sie darauf, die wichtigsten Erkenntnisse aus jeder Gruppe aufzuschreiben.
- Teilen Sie die Erkenntnisse mit der gesamten Gruppe.
Das World Café ist eine nützliche Methode, um durch mehrere gleichzeitige Gespräche zu einem bestimmten Thema verborgene Ursachen und Fallstricke aufzudecken.
16. Entdeckungs- und Aktionsdialog (DAD)
Entdeckungs- und Aktionsdialoge sind eine kollaborative Methode für Mitarbeiter, um als Reaktion auf ein Problem persönliche Verhaltensweisen auszutauschen und zu übernehmen .
Dieser Crowdsourcing-Ansatz bietet Einblicke in die Auswirkungen eines Problems auf einzelne Personen in Ihrem Unternehmen und in die Frage, ob einige besser darauf vorbereitet sind als andere.
Eine DAD- Sitzung wird von einem Moderator geleitet, der nacheinander sieben offene Fragen stellt. Jeder Teilnehmer hat gleich viel Zeit, sich zu beteiligen, während ein Protokollant Notizen und wertvolle Erkenntnisse aufzeichnet.
Dies ist eine besonders wirksame Methode, um bereits vorhandene Ideen, Verhaltensweisen und Lösungen von Menschen aufzudecken, die täglich mit Problemen konfrontiert sind.
17. Design Sprint 2.0
Das Design Sprint 2.0 -Modell von Jake Knapp hilft Ihrem Team, sich auf das Finden, Entwickeln und Messen einer Lösung innerhalb von vier Tagen zu konzentrieren. Denn Theorien aufzustellen ist schön und gut, aber manchmal kann man mehr lernen, wenn man eine Idee auf den Weg bringt und beobachtet, wie sie sich in der realen Welt auswirkt.
Hier ist das grundlegende Framework zur Problemlösung:
- Tag 1: Mögliche Lösungen skizzieren oder skizzieren
- Tag 2: Wählen Sie die besten Lösungen und entwickeln Sie ein Storyboard für Ihre Strategie für die Zukunft
- Tag 3: Erstellen Sie einen lebendigen, atmenden Prototyp
- Tag 4: Testen und Aufzeichnen der Leistung in der Praxis
Diese Technik eignet sich hervorragend, um die Realisierbarkeit neuer Produkte zu testen oder die Funktionen eines vorhandenen Produkts zu erweitern und zu verbessern.
18. Open Space-Technologie
Open Space Technology ist eine Methode für große Gruppen, um eine Problemlösungsagenda zu einem zentralen Thema zu erstellen. Dies funktioniert am besten, wenn Ihre Gruppe aus Fachexperten und erfahrenen Personen besteht, die ausreichend am Problem beteiligt sind.
So funktioniert die Open Space Technologie :
- Legen Sie ein Kernthema für Ihr Team fest, um dessen Bemühungen zu zentrieren.
- Bitten Sie die Teilnehmer, über ihren Ansatz nachzudenken und ihn auf einen Post-It-Zettel zu schreiben.
- Jeder schreibt Zeit und Ort für das Gespräch auf seinen Zettel und klebt ihn an die Wand.
- Die Gruppe wird dann eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen, die sie am meisten interessieren.
- Jeder nimmt an den von ihm gewählten Sitzungen teil und trägt dazu bei
- Alle wichtigen Erkenntnisse und Ergebnisse werden aufgezeichnet und der Gruppe präsentiert.
Diese Methode verleiht Ihrem Team Autonomie und ermutigt es, Verantwortung für den Problemlösungsprozess zu übernehmen.
19. Round-Robin-Brainstorming-Technik
Auch wenn es sich bei der Round-Robin- Brainstorming-Technik nicht um eine Methode zur durchgängigen Problemlösung handelt, handelt es sich doch um eine effektive Methode, um auch das letzte Quäntchen Kreativität aus Ihren Ideenfindungssitzungen herauszuholen .
So funktioniert das:
- Entscheiden Sie sich für ein Problem, das gelöst werden muss
- Geben Sie im Kreis jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, eine Idee einzubringen.
- Bitten Sie jemanden, die einzelnen Ideen aufzuschreiben, sobald sie auftauchen
- Teilnehmer können passen, wenn sie nichts beizutragen haben
- Die Brainstorming-Sitzung endet, sobald alle
Sobald Sie eine lange Liste mit Ideen zusammengestellt haben, liegt es an Ihnen, wie Sie weiter vorgehen. Sie könnten beispielsweise Techniken aus anderen Methoden übernehmen, wie etwa die Phase „Abstimmung über Lösungen“ des Lightning Decision Jam.
20. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist eine Methode zur Vermeidung und Eindämmung von Problemen in Ihren Geschäftsprozessen.
Bei dieser Technik wird zunächst der betreffende Prozess untersucht und gefragt: „Was könnte schiefgehen?“ Anschließend beginnt Ihr Team mit dem Brainstorming und erstellt eine Liste potenzieller Fehler.
Gehen Sie dann die Liste Punkt für Punkt durch und fragen Sie Ihre Teilnehmer: „Warum ist dieser Fehler aufgetreten?“
Nachdem Sie diese Frage für jeden Listenpunkt beantwortet haben, fragen Sie sich: „Welche Konsequenzen hätte dieser Fehler?“
Bei dieser proaktiven Methode steht die Vorbeugung im Vordergrund, nicht die Behandlung. Anstatt zu warten, bis ein Problem auftritt, und dann zu reagieren, suchen Sie aktiv nach zukünftigen Mängeln.
21. Dreh es um!
Mit der Flip It! -Methode lernt Ihr Team , seine Anliegen in einem anderen Licht zu sehen und sie stattdessen als Katalysatoren für positive Veränderungen zu betrachten.
Das Spiel funktioniert so:
- Wählen Sie ein Thema aus, das Ihre Mitarbeiter wahrscheinlich beschäftigt, beispielsweise die Marktnachfrage nach Ihrem Produkt oder Reibereien zwischen Abteilungen.
- Geben Sie jedem Teilnehmer einen Stapel Haftnotizen und bitten Sie ihn, alle seine Ängste zu diesem Thema aufzuschreiben.
- Nehmen Sie die Ängste und kleben Sie sie auf eine Stelle an der Wand, die mit „Ängste“ gekennzeichnet ist.
- Ermutigen Sie dann Ihr Team, sich mit diesen Ängsten auseinanderzusetzen und sie in „Hoffnung“ umzuformulieren, indem sie neue Aussagen auf verschiedene Haftnotizen schreiben.
- Nehmen Sie diese „Hoffnungs“-Aussagen und kleben Sie sie an eine Stelle an der Wand, die mit „Hoffnung“ gekennzeichnet ist.
- Besprechen Sie die Aussagen und bitten Sie sie dann, über die Bereiche abzustimmen, in denen sie ihrer Meinung nach Maßnahmen ergreifen können. Sie können dies tun, indem sie einen Punkt auf die Ecke des Haftnotizzettels zeichnen.
- Verschieben Sie die Notizen mit den meisten Stimmen in einen neuen Bereich der Wand mit der Aufschrift „Traktion“.
- Besprechen Sie in der Gruppe die gängigsten Aussagen und überlegen Sie sich im Brainstorming, welche Maßnahmen sich zu jeder Aussage ergeben.
- Notieren Sie die erforderlichen Maßnahmen und besprechen Sie diese noch einmal in der Gruppe.
Dieser Brainstorming-Ansatz verdeutlicht Ihren Mitarbeitern die Gefahren festgefahrenen Denkens und hilft ihnen, ihre Ängste in Chancen umzuwandeln.
22. Der Kreativitätswürfel
Mit dem Kreativitätswürfel lernt Ihr Team , Ideen auszubrüten, während es sich auf verschiedene Aspekte eines Problems konzentriert. Wie wir bereits früher im Artikel erwähnt haben, kann es eine äußerst effektive Problemlösungsstrategie sein, Ideen Zeit zum Reifen zu geben. Und so funktioniert das Spiel:
Wählen Sie ein Thema, auf das Sie sich konzentrieren möchten. Es kann so spezifisch oder offen sein, wie Sie möchten. Schreiben Sie es als Wort oder Satz auf.
Wirf den Würfel, starte einen Timer von drei Minuten und beginne damit, Ideen aufzuschreiben, die dieser Zahl entsprechen. Die Rollen jeder Zahl sind wie folgt:
- Spezifikation: Schreiben Sie Ziele auf, die Sie erreichen möchten.
- Untersuchung: Notieren Sie vorhandene Fakteninformationen, die Ihnen zum Thema bekannt sind.
- Ideenfindung: Schreiben Sie kreative oder praktische Ideen zum Thema auf.
- Inkubation: Machen Sie etwas anderes, das nichts mit dem Problem zu tun hat.
- Iteration: Schauen Sie sich an, was Sie bereits geschrieben haben, und lassen Sie sich entsprechende Ideen einfallen (würfeln Sie erneut, wenn Sie noch nichts geschrieben haben) .
- Integration: Sehen Sie sich alles an, was Sie geschrieben haben, und versuchen Sie, aus Ihren Ideen etwas Zusammenhängendes zu schaffen, beispielsweise ein potenzielles neues Produkt oder einen umsetzbaren nächsten Schritt.
Wenn Sie die Aktivität abgeschlossen haben, überprüfen Sie Ihre Ergebnisse und entscheiden Sie, was Sie mitnehmen möchten.
23. SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist eine seit langem bewährte Methode, um den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens zu analysieren und zu berücksichtigen, wie sich dieser auf den gewünschten Endzustand auswirkt.
Die Grundidee ist folgende:
- Überlegen Sie sich vor dem Meeting einen „gewünschten Endzustand“ und zeichnen Sie ein Bild, das diesen darstellt, auf ein Flipchart oder Whiteboard.
- Teilen Sie ein großes Blatt Papier in Quadranten mit der Beschriftung „Stärken“, „Schwächen“, „Chancen“ und „Risiken“ ein.
- Beginnen Sie mit „Stärken“, arbeiten Sie sich durch die Quadranten und entwickeln Sie Ideen, die sich auf den gewünschten Endzustand beziehen.
- Bitten Sie Ihr Team, für die Aussagen oder Ideen jeder Kategorie zu stimmen, die Ihrer Meinung nach für den gewünschten Endzustand am relevantesten sind.
- Besprechen Sie in der Gruppe, welche Auswirkungen diese Aussagen auf den gewünschten Endzustand haben. Regen Sie eine Debatte an, indem Sie zum Nachdenken anregende und offene Fragen stellen.
Die SWOT-Analyse ist eine intuitive Methode, um zu verstehen, welche Teile Ihres Unternehmens Ihre langfristigen Ziele beeinträchtigen könnten.
24. Die Journalistischen Sechs
Wenn Journalisten lernen, jeden Aspekt einer Geschichte abzudecken, müssen sie sich sechs grundlegende Fragen stellen:
- WHO?
- Was?
- Wann?
- Wo?
- Warum?
- Wie?
Dieser Ansatz wird mittlerweile von Organisationen übernommen, um ein Problem aus jedem Blickwinkel zu verstehen. Alles, was Sie brauchen, ist eine klare Fokusfrage. Dann können Sie mit Ihrem Team beginnen, die sechs Fragen durchzugehen, bis Sie eine 360-Grad-Sicht darauf haben, was getan wurde, kann und muss.
25. Gamestorming
Gamestorming ist ein umfassendes Framework für kreatives Denken, das verschiedene Spiele verwendet, um Ihrem Team bei der Entwicklung innovativer Ideen zu helfen.
„Gamestorming“ wurde ursprünglich vor 10 Jahren als Buch veröffentlicht und enthielt eine Auswahl kreativer Spiele, die von den leistungsstärksten Unternehmen des Silicon Valleys zur Entwicklung bahnbrechender Produkte und Dienstleistungen verwendet wurden.
Diese Sammlung von Ressourcen, die den Köpfen von Gründern und CEOs wie Jeff Bezos und Steve Jobs entstammen, ermöglicht es Ihnen, die potenziell genialen Ideen anzuzapfen, die in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter schlummern.
26. Vier-Schritte-Skizze
Die Vier-Schritte-Skizze ist ein visuelles Brainstorming, das eine Alternative zu herkömmlichen, diskussionsbasierten Ideenfindungstechniken bietet.
Diese Methode erfordert eine vorherige Diskussion, um den Zweck der Aktivität zu klären. Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie sind auf einem Startup-Retreat und Ihr Team nimmt an einem Design-Sprint oder Hackathon teil.
Sobald Sie mit Ihrem Team eine Liste mit Ideen erstellt haben, können die Teilnehmer die Vorschläge durchsehen und relevante Notizen machen. Anschließend verwandeln sie diese Notizen in grobe Skizzen, die der Idee ähneln.
Geben Sie dann jedem Teilnehmer als Aufwärmübung acht Minuten Zeit, um acht alternative Skizzen (acht Minuten pro Skizze) der Idee zu erstellen. Diese Ideen dürfen nicht mit der Gruppe geteilt werden.
Abschließend erstellen die Teilnehmer neue Skizzen auf Grundlage ihrer Lieblingsideen und teilen diese mit der Gruppe. Die Gruppe kann dann über die Ideen abstimmen, die ihrer Meinung nach die beste Lösung darstellen.
27. 15% Lösungen
15% Solutions ist eine Problemlösungsstrategie zur Motivation und Inspiration Ihrer Mitarbeiter. Indem Sie Ihr Team zu kleinen Erfolgen ermutigen, ebnen Sie den Weg für größere Veränderungen.
Bitten Sie Ihre Teilnehmer zunächst, darüber nachzudenken, was sie im Rahmen ihrer Rolle persönlich tun können.
Teilen Sie Ihr Team dann in kleine Gruppen von drei bis vier Personen auf und geben Sie ihnen Zeit, ihre Ideen auszutauschen und sich untereinander zu beraten.
Dieser einfache Problemlösungsprozess beseitigt Negativität und Machtlosigkeit und lehrt Ihr Team, Verantwortung für Veränderungen zu übernehmen.
9 Problemlösungstools zum Sammeln und Auswählen von Ideen
Problemlösungstools unterstützen Ihr Meeting mit einfach zu verwendenden Grafiken, Visualisierungen und Techniken.
Durch den Einsatz eines Problemlösungstools durchbrechen Sie den Kreislauf banaler verbaler Diskussionen und können so die Beteiligung während der gesamten Sitzung aufrechterhalten.
28. Fischgrätendiagramm
Das Fischgrätendiagramm (auch bekannt als Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) ist ein Werkzeug zur Identifizierung der Hauptursachen eines Problems. Sie können diese Ursachen dann in einer umfassenden „Problemstellung“ zusammenfassen.
Der Begriff „Fischgrätendiagramm“ leitet sich von der Struktur des Diagramms ab. Das Problem selbst bildet den Schwanz, mögliche Ursachen gehen von den Seiten aus und bilden das Fischskelett, während die abschließende „Problemstellung“ als „Kopf“ des Fisches erscheint.
Beispiel: Eine Fast-Food-Kette untersucht die nachlassende Qualität ihrer Speisen. Beim Brainstorming über mögliche Ursachen kommen dem Team Gründe wie „schlecht geschultes Personal“, „mangelnde Qualitätskontrolle“ und „falsche Gewürzmenge“ in den Sinn. Zusammen mit anderen Ursachen kommt die Gruppe zu dem Schluss, dass diese Probleme zu „schlechten Burgern“ führen. Sie schreiben dies als Problemstellung auf und machen sich daran, die Hauptfaktoren zu beseitigen.
29. Der Problembaum
Ein Problembaum ist ein nützliches Tool, um die Wichtigkeit oder Relevanz von Herausforderungen in Bezug auf das Kernthema zu bewerten . Wenn Sie beispielsweise ein neues Produkt auf den Markt bringen, versammeln Sie Ihr Team und führen Sie ein Brainstorming über die aktuellen Probleme, Hindernisse und Engpässe durch, die den Prozess behindern.
Entscheiden Sie dann gemeinsam, welche davon am dringendsten sind. Platzieren Sie die relevantesten Probleme näher am Kernthema und die weniger relevanten Probleme weiter weg.
30. SQUID-Diagramm
Das Squid-Diagramm ist ein benutzerfreundliches Tool, das den Fortschritt von Ideen und Geschäftsentwicklungen aufzeichnet, während sie sich entwickeln. Ihr SQUID-Diagramm kann an der Wand bleiben, damit Ihr Team es im Laufe der Zeit ergänzen kann.
So funktioniert das:
- Schreiben Sie ein Kernthema wie „Kundenservice“ oder „Innovation“ auf einen Haftzettel – das wird der „Kopf“ Ihres SQUID.
- Geben Sie Ihren Teilnehmern zwei Sätze Haftnotizen in unterschiedlichen Farben und wählen Sie eine Farbe für „Fragen“ und die andere für „Antworten“.
- Bitten Sie Ihr Team, Fragen zum Erfolg des Hauptthemas aufzuschreiben. Im Fall von „Innovation“ könnte Ihr Team Dinge wie „Wie können wir die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Stakeholdern verbessern?“ aufschreiben.
- Bitten Sie Ihr Team dann, mithilfe der anderen farbigen Haftnotizen mögliche Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben. Im obigen Beispiel könnte dies lauten: „Investieren Sie in Open-Innovation-Software.“
- Mit der Zeit entwickeln Sie ein umfangreiches SQUID-Diagramm, das den kreativen Problemlösungsprozess widerspiegelt.
31. Das Schnellboot
Das Schnellbootdiagramm ist eine visuelle Metapher , die Ihrem Team dabei hilft, Probleme auf dem Weg zu Ihren Zielen zu erkennen und zu lösen.
So funktioniert das:
- Zeichnen Sie ein Bild eines Bootes und benennen Sie es nach dem Hauptziel.
- Machen Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming zu Dingen, die den Fortschritt verlangsamen, und ziehen Sie jedes davon wie einen Anker unter das Boot.
- Besprechen Sie mögliche Lösungen für jedes Problem im Diagramm.
Dies ist ein einfach zu verwendendes Tool, das kreative Lösungen hervorbringt. Wenn Sie möchten, kann Ihr Team jedem Anker eine „Gewichtung“ zuweisen, die bestimmt, welche Auswirkung jedes Problem auf das Endziel hat.
32. Die LEGO-Herausforderung
LEGO ist ein hervorragendes Werkzeug zum kreativen Denken und zur Problemlösung, das von Veranstaltungsleitern regelmäßig verwendet wird, um Teams bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen.
In unserem Artikel „5- und 10-minütige Teambuilding-Aktivitäten“ stellen wir „Sneak a Peek“ vor – ein kollaboratives Teambuilding-Spiel, das Kommunikationsfähigkeiten und Führungskompetenzen entwickelt.
33. Die drei W's: Was? Na und? Und jetzt?
Teams sind sich nicht immer einig, wenn es um ihr Verständnis eines Problems geht. Obwohl das Problem für alle dasselbe bleibt, können sie unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie es entstanden ist und welche Auswirkungen es hatte.
Die Fragen „ Was? Na und? Und jetzt?“ helfen Ihnen, die verschiedenen Perspektiven zu einem Problem zu verstehen.
Es geht so:
- Bitten Sie Ihre Mitarbeiter, allein oder in kleinen Gruppen darüber nachzudenken und aufzuschreiben , was passiert ist. Dies sollte zwischen fünf und zehn Minuten dauern.
- Dann fragen Sie : „Na und?“ Was ist deswegen passiert? Warum war das, was passiert ist, wichtig? Was könnte passieren, wenn dieses Problem ungelöst bleibt?
- Fragen Sie Ihr Team abschließend: „Und jetzt?“ Was könnte eine Lösung für das Problem sein? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern?
Mit diesem Ansatz kann Ihr Team besser verstehen, welche unterschiedlichen Auswirkungen Probleme auf einzelne Personen haben, und es werden verschiedene Möglichkeiten zu deren Überwindung aufgezeigt.
34. Jetzt-Wie-Wow-Matrix
Ideen zu sammeln ist einfach – aber die besten auszuwählen? Das ist eine andere Geschichte.
Wenn Sie viele Ideen haben, können Sie mit der Now-How-Wow-Matrix herausfinden, welche Sie jetzt umsetzen sollten und welche noch warten sollten.
Zeichnen Sie einfach ein zweiachsiges Diagramm mit „Umsetzungsschwierigkeit“ auf der Y-Achse und „Ideenoriginalität“ auf der X-Achse. Teilen Sie dieses Diagramm in Quadranten auf und schreiben Sie „Jetzt!“ in das untere linke Feld, „Wow!“ in das untere rechte Feld und „Wie?“ in das obere rechte Feld. Sie können das obere linke Feld leer lassen.
Nehmen Sie dann Ihre Ideen und stellen Sie sie in der Grafik dar, je nach Schwierigkeitsgrad der Umsetzung und Grad der Originalität.
Am Ende haben Sie ein klareres Bild davon, welche Ideen Sie ignorieren, welche Sie jetzt umsetzen und welche Sie für die Zukunft in die Pipeline aufnehmen sollten.
35. Wirkungs-Aufwand-Matrix
Die Impact-Effort-Matrix ist eine Variante der Now-How-Wow-Matrix, bei der die Y-Achse mit „Impact“ (Auswirkung) und die X-Achse mit „Effort“ (Aufwand) beschriftet ist.
Teilen Sie das Diagramm dann in Quadranten auf und stellen Sie Ihre Ideen dar.
- Abschnitt oben links = Ausgezeichnet, sofort umsetzen
- Abschnitt oben rechts = Riskant, aber einen Versuch wert
- Unterer linker Abschnitt = Geringes Risiko, aber möglicherweise unwirksam
- Abschnitt unten rechts = Schlechte Idee, ignorieren
Mit der Impact-Effort-Matrix kann Ihr Team auf einfache Weise den Nutzen einer Idee gegen den erforderlichen Investitionsaufwand abwägen.
36. Punktabstimmung
Wenn Sie eine umfangreiche Liste mit Ideen Ihrer Mitarbeiter gesammelt haben, müssen Sie die guten von den schlechten trennen.
Dot Voting ist ein einfaches Tool, das von Problemlösungsmoderatoren verwendet wird, um großen Gruppen schnell und effektiv die Abstimmung über ihre Lieblingsideen zu ermöglichen. Sie haben diese Methode sicher schon bei Problemlösungsmethoden wie Flip It! und Lightning Decision Jam gesehen.
So funktioniert das:
- Die Teilnehmer schreiben ihre Ideen auf Haftnotizen und kleben diese an die Wand oder ein Flipchart.
- Auf Aufforderung zeichnen die Teilnehmer einen kleinen Punkt in die Ecke der Idee, die ihnen am besten gefällt.
- Den Teilnehmern können so viele Stimmen wie nötig gegeben werden.
- Wenn die Abstimmung beendet ist, ordnen Sie die Notizen von „beliebtesten“ bis „unbeliebtesten“.
Dies bietet eine benutzerfreundliche visuelle Darstellung der besten und schlechtesten Ideen Ihres Teams.
Schenken Sie Ihren Problemen bei einem Offsite-Retreat die Aufmerksamkeit, die sie verdienen
Wenn Ihr Team von zu Hause oder im Büro arbeitet, ist es oft zu sehr mit den täglichen Aufgaben beschäftigt, um sich komplexen Problemen zu widmen.
Indem Sie dem Büro entfliehen und sich an einem externen Ort treffen, können Sie eine zielgerichtete Agenda mit Teambuilding-Aktivitäten und Problemlösungssitzungen erstellen. Diese besondere Zeit außerhalb des Büros kann sich als von unschätzbarem Wert erweisen, wenn es darum geht, Ihr Geschäft auf Kurs zu halten.
Wenn Sie Probleme haben, die gelöst werden müssen (wer hat die nicht?), wenden Sie sich an Surf Office und wir organisieren für Sie ein komplett maßgeschneidertes Offsite-Retreat.