Von der Etablierung einer unterstützenden Unternehmenskultur bis hin zum Einsatz der richtigen Technologie gibt es viele wirksame Methoden, um die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz zu stärken. Tatsächlich ist eine der besten auch eine der unerwartetsten:
Lustige Improvisationsspiele spielen.
Bei diesen Aktivitäten geht es darum in der Gruppe zusammen zu arbeiten, Dinge im Büro zu erfinden, und auf bestimmte Situationen spontan zu reagieren.
Am häufigsten werden sie zu den Theaterspielen gezählt. Aber genau wie Kommunikationsspiele , vertrauensbildende Spiele und Teambuilding-Aktivitäten können sie auch im beruflichen Umfeld unwahrscheinlich wertvoll sein. Wir werden uns nun eine lange Liste mit den 25 unserer besten Improvisationsspiele anschauen. Fangen wir an!
Lustige Improvisationsspiele – die besten 5 Aktivitäten
Sie haben keine Zeit, den gesamten Artikel zu lesen? Keine Sorge. Wir starten mit 5 tollen Improvisationsspielen, die immer gut ankommen.
1. Das Werbespiel
Bei einer effektiven Zusammenarbeit geht es darum, zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es geht darum, dass Jeder im Team sein Ego hinten an stellt, sich anhört, was die Anderen zu sagen haben, und positiv darauf eingeht, anstatt die Ideen abzulehnen.
Wir lieben das Werbespiel, weil es jeden dieser Aspekte der Zusammenarbeit stärkt – und auch viele andere! So funktioniert es:
Nachdem Sie Ihr Team in Gruppen von mindestens drei Personen aufgeteilt haben "geben" Sie jeder Gruppe einen bestimmten Gegenstand, z. B. einen Stuhl, einen Blumentopf oder eine Tasse. Sagen Sie den Gruppen nur, was sie bekommen haben, anstatt ihnen einen echten Gegenstand zu geben!
Anschließend beschreibt jede Gruppe ihren Gegenstand, und denkt sich immer mehr Details darüber aus, sodass daraus letztendlich ein revolutionäres neues Produkt entsteht.
Sagen wir mal, Sie haben Gruppe 1 eine Kaffeetasse "gegeben". Jemand aus der Gruppe sagt dann als erstes etwas dazu, wie zum Beispiel: „Diese Tasse hat einen riesigen Henkel.“ Dann sagen alle in der Gruppe „ja!“, als ob es die beste Idee wäre, die sie je gehört haben.
Jemand anderes in Gruppe 1 sagt dann „und...“, und fügt ein weiteres Detail hinzu („Und die Tasse hat einen speziellen Deckel, der als Kaffeekolben genutzt werden kann“).
Das Ganze geht so weiter, und jedes Gruppenmitglied fügt weitere Details hinzu, mit denen das gesamte Team einverstanden ist, bis sie ein neues, fertiges Produkt "erstellt" haben, und sich auf einen Namen geeinigt haben. Sie können sogar noch einen Schritt weiter gehen, und alle Gruppen bitten, einen Werbeslogan zu entwerfen und sich einen Prominenten auszudenken, der ihr Produkt unterstützt.
Machen Sie das Ganze so lange, bis Jeder in jeder Gruppe einmal etwas beitragen konnte. Am Ende des Spiels haben Alle gekichert und vor Lachen gestönt, ihre Kreativität voran gebracht, und auf rundum positive Weise zusammengearbeitet.
2. "Was machst du?"
Hier haben Sie ein schnelles Improvisationsspiel, das kreatives Denken fördert und Leben in die Runde bringt. Es ist ideal geeignet für Besprechungen am Montagmorgen, wenn alle noch etwas müde sind, und eignet sich auch als Aufwärmübung bei einem Teambuilding-Retreat !
Bei „Was machst du?“ geht es um Körpersprache – also um die Verwendung von Gesten, Körperbewegungen und Mimik, um etwas nachzuspielen. Das ist einer der Gründe, warum es so viel Spaß macht! Es ist locker, albern und sorgt für Bewegung.
Zum Spielen stellen Sie alle im Kreis auf und bitten dann eine Person, sich eine bestimmte Aktion vorzustellen und diese nachzumachen. Die Aktion kann Alles sein, was die Person sich ausdenkt! Das Geschirr spülen, die Kinder zur Schule bringen, einen Baseball werfen, sich die Haare kämmen, die Zähne putzen … Alles mögliche.
Nach einer kurzen Weile tritt jemand anderes vor und fragt: „Was machst du?“
Der Haken ist, dass derjenige, der etwas vorspielt, eine völlig andere Handlung sagen muss als die, die er gerade ausführt! Anstatt zu sagen, dass er sich die Zähne putzt, könnte er z. B. sagen, dass er sich die Schuhe anzieht, oder dass er jemandem ein Bein amputiert. Derjenige, der einen Schritt nach vorne gemacht hat, und gefragt hat "Was machst du?" muss die genannte Aktion dann selber ausführen.
Das Ganze wird solange fortgesetzt, bis jeder einmal etwas vorgespielt hat. Versuchen Sie, das Spiel am Laufen zu halten, und regen Sie die Teilnehmer an, bei den vorgespielten Aktionen und den Antworten kreativ zu sein.
Ach, und was Sie auch noch machen können, ist, dass Sie entscheiden, wer als nächstes an der Reihe ist. Anstatt nach dem Uhrzeigersinn vorzugehen, oder die Leute einspringen zu lassen, wann immer sie wollen, können Sie auch auf die nächste Person, die vorspielt, zeigen – oder Augenkontakt mit ihr herstellen.
Achtung: Diese Aktivität eigent sich nur als Spiel für kleinere Gruppen, für den Fall, dass Sie nicht viel Zeit zur Verfügung haben. Denn Jeder sollte einmal dran kommen, und wenn Sie -zig Leute in Ihrem Team sind, dann kann das eine Weile dauern!
3. "Könnt ihr euch noch erinnern, als..."
Hier ist ein weiteres fantastisches Improvisationsspiel, das die Teamzusammenarbeit durch Gruppeninteraktion und durch gemeinsame Beiträge verbessert. Dieses Mal geht es jedoch um das Geschichtenerzählen .
Haben Sie sich jemals mit einem engen Freund oder einem Familienmitglied an ein vergangenes Ereignis zurück erinnert? Das ist schön, oder? Es erweckt Nostalgie, zaubert Ihnen ein Lächeln ins Gesicht und festigt dabei die Verbindung mit Ihrem Gesprächspartner.
Das Spiel "Könnt ihr euch noch erinnern, als..." baut auf dieser Idee auf und verleiht dem Ganzen einen zusätzlichen Kick…
Setzen Sie sich als Team zusammen und erzählen Sie von einer gemeinsamen "Erinnerung", welche aber ausgedacht ist! Beginnen Sie das Spiel, und erzählen Sie von dem fiktiven Ereignis, das das Team gemeinsam erlebt hat. Zum Beispiel: „Erinnert ihr euch noch, als wir gemeinsam ins Stadion gegangen sind?“
Jede Person erzählt dann noch ein weiteres Detail, sodass eine ganze Geschichte von Ihrem gemeinsamen Erlebnis entsteht. Je kreativer, zufälliger oder ausgefallener die Details sind, desto besser! Durch das "Abschweifen" und das Hinzufügen lustiger Nuancen zu der Geschichte können mehr persönliche Elemente eingebracht werden, und Sie sorgen so für mehr Lacher, und bringen das Team näher zusammen.
Möchten Sie diesem Improvisationsspiel einen kleinen Haken verleihen? Warum nicht die Regel aufstellen, dass man während der ganzen Zeit ein ernstes Gesicht behalten muss? Wenn jemand lächelt, lacht oder auch wenn er leicht glucksen muss – egal, ob er über seine eigenen Erzählungen lacht, oder über die der anderen – dann ist er raus!
Wie Sie sich vorstellen können, werden Sie Ihre Mitarbeiter mit der letzten Spielvariante dazu verleiten, noch lustigere und merkwürdigere Dinge zu sagen, um es noch interessanter zu machen, und ihre Kollegen zum Lachen zu bringen. Normalerweise sorgt die Variante auch für mehr Engagement und für ein insgesamt besseres Erlebnis.
4. "Lasst uns..."
„Lasst uns...“ ist ein klassisches Improvisationsspiel, das direkt von der Theaterschule kommt. Es gefällt uns aus mehreren Gründen! Einer der Hauptvorteile in Bezug auf die Förderung der Teamarbeit besteht jedenfalls darin, dass es alle anwesenden Personen miteinbezieht.
Im Gegensatz zu anderen Aktivitäten dieser Art steht hier nie eine einzelne Person im Mittelpunkt – ideal also für alle diejenigen, die es nicht mögen, wenn alle Aufmerksamkeit auf sie gerichtet ist. So wird gespielt:
Gehen Sie in einen großen Raum, indem Sie viel Platz haben, und bitten Sie alle anwesenden Personen, dort herumzulaufen. Nennen Sie dann eine Sache, die alle Personen tun sollten.
Zum Beispiel könnten Sie rufen: „Lasst uns in einem eiskalten See schwimmen gehen“, „Lasst uns auf Skiern einen Berg hinunterfahren“ oder „Lasst uns auf dem Bauch durch ein Minenfeld kriechen.“ Sie können alles sagen, was Sie wollen, allerdings funktioniert das Spiel am besten, wenn Sie etwas nehmen, bei dem man sich bewegen muss.
Was auch immer Sie vorschlagen, die Gruppe muss mit Begeisterung darauf antworten und zurückrufen: „Ja, auf geht's!“ Jeder führt dann die entsprechende Aktion aus und bewegt sich "schwimmend", "krabbelnd" oder in dem er Ski fährt durch den Raum. Nach einer Weile ruft dann jemand anderes eine weitere Aktion aus („Lasst uns ein Wikinger-Festmahl bereiten“), und Alle reagieren wieder darauf.
Die Stimmung wird sich schnell erheitern, wenn Ihre Mitarbeiter sich umschauen und ihre Teamkollegen dabei beobachten, wie sie alle möglichen verrückten Bewegungen und Gestiken machen! Sie können damit rechnen, dass Leben in die Bude kommen wird, dass Sie lachen werden, bis Ihnen der Bauch weh tut, und dass Sie sich lange an den Spaß erinnern werden.
Außerdem betonen Sie dadurch ein Schlüsselelement der Zusammenarbeit: Nämlich dass es keine schlechten Ideen gibt. Kreative Problemlösung erfordert eine Kultur der Akzeptanz, in der die Leute selbstbewusst ihre Hand heben und Vorschläge machen können. Beim „Ja, auf geht's“-Spielen ist es normal, unerwartete Ideen zu äußern. Außerdem wird dabei Engagement belohnt, und keiner muss sich dabei unangenehm fühlen. Sie werden am Arbeitsplatz mit Sicherheit davon profitieren.
5. Der dreiköpfige Experte
Bereit für eine weitere Improvisationsaktivität, die auf der einen Seite großartig für Anfänger ist und die auf der anderen Seite Kollegen auf unterhaltsame und unbeschwerte Weise zusammenbringt? Es ist Zeit für einen unserer Favoriten: Den dreiköpfigen Experten. Wir mögen dieses Spiel weil es die Leute dazu zwingt, kreativ zu denken und sich in die Denkweise ihrer Mitmenschen hineinzuversetzen, ohne jemanden dabei außen vor zu lassen.
Bei dem Spiel geht es lediglich darum, dass drei Teamkollegen gemeinsam bestimmte Fragen beantworten. Lassen Sie uns in die Details eintauchen …
Um dieses Improvisationsspiel zu spielen, teilen Sie Ihr Team zunächst in Dreiergruppen auf. Jedes Trio ist dann jeweils ein "dreiköpfiger Experte"! Das Publikum (also alle anderen Personen im Raum) stellt diesem Experten dann verschiedene Fragen, wie zum Beispiel:
- „Wie mache ich ein perfektes Sandwich?“
- „Warum schlafe ich nachts nicht gut?“
- „Was ist das beste Buch, das jemals geschrieben wurde?“
- „Wie ist es, im Weltraum zu leben?“
- „Wie verkaufe ich mein Haus für den größtmöglichen Preis?“
Die Aufgabe "des Experten" ist es nun, diese Fragen zu beantworten. Allerdings kann jeder "Kopf“ jeweils nur ein Wort sagen. Wenn das Trio der Meinung ist, dass es eine Frage beantwortet hat, müssen alle drei Personen mit der Hand winken, um zu signalisieren, dass sie fertig sind. Das Publikum gibt dann einen großen Applaus, bevor es zur nächsten Frage übergeht.
Jedes Trio sollte etwa 2 bis 3 Fragen beantworten bis Sie den nächsten dreiköpfigen Experten dran nehmen. Nebenbei bemerkt: Es ist völlig normal, dass die Leute am Anfang Probleme haben!
Um den Experten in Schwung zu bringen, dass er Wort für Wort spricht, bitten Sie ihn einfach, zuerst die mit der Fragestellung zu beginnen. Zum Beispiel: „Die-beste-Methode-ein-Sandwich-zuzubereiten-ist,-...". Es sollte dabei helfen, den Stein ins Rollen zu bringen.
Schnelle und einfache Improvisationsspiele
Improvisationsspiele müssen nicht ewig dauern! Tatsächlich gibt es bei den besten Aktivitäten auch welche, die kurz und knackig sind. In diesem Abschnitt schauen wir uns fünf davon an:
6. "Gib den Klatscher weiter"
Es gibt viele Gründe, "Gib den Klatscher weiter" zu spielen. Es ist ein absolut beliebtes Spiel, und wird Leben in das Team bringen, wobei es Alle dazu bringen wird, sich zu fokussieren, und Jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird – Und das alles während Sie Alle zusammenbringen, ohne dass dabei auf einzelne Personen zu viel Druck ausgeübt wird. Ach, und es ist so kurz und knackig, dass es für jeden Anlass geeignet ist!
Beginnen Sie das Spiel indem Sie Ihr Team in einem großen, nach innen gerichteten Kreis aufstellen. Wie es der Name des Spiels schon vermuten lässt besteht die Aufgabe des Teams darin, das Klatschen von einer Person zur Anderen "weiterzugeben".
Dazu muss derjenige, der mit dem Klatschen beginnt (das können Sie selber sein, oder Sie wählen jemand anderen dafür aus) Blickkontakt mit einem Kollegen aufnehmen. Wenn er darauf reagiert, klatschen Beide gleichzeitig in die Hände, und halten dabei den Blickkontakt.
Der andere Kollege ist jetzt mit Klatschen dran, und muss Augenkontakt mit einem anderen Teammitglied aufnehmen (und dabei klatschen), sodass er den Klatscher "weitergibt". Und so geht das Ganze weiter! Machen Sie so lange weiter, wie Sie möchten, und werden Sie dabei immer schneller. Um die Sache interessanter zu machen, können Sie auch jemanden bestimmen, der erneut anfängt zu klatschen, sodass zwei Klatscher gleichzeitig "herumgehen".
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie das Herumstehen und Klatschen die Teamzusammenarbeit fördert! Sie werden echt überrascht sein...
Denn Sie haben nicht nur Blickkontakt miteinander, was ja bekanntlich gut für zwischenmenschliche Beziehungen ist, sondern Sie versuchen auch mit der gesamten Gruppe in Harmonie zu bleiben – auch wenn Sie schneller werden. Dadurch agieren Sie im Einklang miteinander, kommunizieren nonverbal und sind sehr aufmerksam, dass Sie keine Fehler machen.
Es ist eine nützliche Lektion, wie man bei schnellen und schwierigen Aufgaben mithalten und zusammenarbeiten kann.
7. "Hello Kitty"
Wenn Sie auf der Suche nach einem ernsthaften Spiel sind, das auf einfache und sachliche Weise aufzeigt, wie wichtig Teamarbeit ist, dann ist dieses Spiel definitiv nicht das Richtige!
Hello Kitty ist ein supereinfaches Improvisationsspiel, bei dem es darum geht, albern zu sein, aktiv dabei zu sein, Spaß zu haben und sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Und letztendlich ist es doch genau das, worum es bei Improvisationsspielen geht. Die Tatsache, dass dabei eine engere Bindung zwischen den Teamkollegen entsteht, ist ein Bonus.
Hello Kitty könnte auch nicht einfacher zu spielen sein, und es ist für Gruppen jeder Größe geeignet. Zunächst teilen Sie Ihre Mitarbeiter in zwei Teams auf: Kätzchen und Welpen. Als nächstes teilen Sie alle in Paare auf, wobei ein Partner ein Kätzchen und der andere ein Welpe ist.
Die Aufgabe des Welpen besteht darin, „Hallo“ zu sagen, und dabei eine Sache zu erreichen: Sein Partner zum Lächeln, Kichern oder lautem Lachen zu bringen – alles, was zeigt, dass er sich amüsiert. Die Aufgabe des Kätzchens besteht darin, ein ernstes Gesicht zu bewahren. Sie können mit allen möglichen lustigen Gesichtsausdrücken, Gesten und Stimmen danach rechnen! Was passiert, wenn das Welpen erfolgreich dabei ist, fragen Sie sich?
Ja, aus dem Kätzchen wird dann ein Welpe! Dann können beide ihre Aufmerksamkeit auf die verbleibenden Kätzchen richten, die noch nicht gelacht haben. Das Spiel endet, wenn Alle zu den Welpen gehören. Wenn es soweit ist – also nachdem Alle Ihre Kreativität angestrengt und viel gelacht haben – sollten Sie sich alle leicht und voller Energie fühlen, und als Team sollten Sie einander näher gekommen sein.
8. Ein-Wort-Geschichten
Erinnern Sie sich an das Spiel mit den dreiköpfigen Experten? Ein-Wort-Geschichten sind insofern ähnlich, als dass die Teilnehmer jeweils nur ein Wort beisteuern können. Ihre Aufgabe besteht jedoch nicht darin, Fragen zu beantworten, sondern darin, eine Geschichte zu erzählen .
Versammeln Sie Ihr Team und setzen Sie sich in einen Kreis.
Legen Sie als Nächstes ein allgemeines Thema fest, das als Leitfaden für das Gespräch dient. Es kann alles sein, was Sie möchten – zum Beispiel, was Sie zu Abend essen, wohin Sie als nächstes in den Urlaub fahren oder was Sie am Wochenende vorhaben.
Fordern Sie nun jemanden aus der Gruppe auf, das erste Wort eines Satzes zu sagen. Die Person daneben steuert dann das zweite Wort bei, und so geht es weiter, bis der Satz vollständig ist. Machen Sie weiter, bis die Gruppe eine Kurzgeschichte erzählt hat, oder die Geschichte zu einem natürlichen Ende kommt. Danach können Sie mit einer neuen Geschichte weitermachen.
Zu Ihrer Information: Dieses Spiel funktioniert am besten, wenn Sie alle dazu ermutigen, kreativ, spontan und wortgewandt zu sein. Sie können es interessanter gestalten, indem Sie eine Zeitbeschränkung hinzufügen. Wenn jemand für eine bestimme Zeit kein Wort sagt (das Sinn macht und in die Geschichte passt), ist er raus!
Sie können dieses Spiel gerne auf Ihre eigene Art und Weise umgestalten, um es arbeitsbezogener zu machen. Sie könnten anstatt Ihre Mitarbeiter eine „Geschichte“ erzählen zu lassen, sie eine Pitch-Präsentation halten lassen! Ihre Aufgabe ist es dann, ein überzeugendes Argument zu "bilden", um neue Geschäftskunden für sich zu gewinnen.
Wählen Sie diesen Ansatz - oder einen ähnlichen - und Sie werden die Zusammenarbeit in Ihrem Team verbessern, und dazu noch andere wichtige Aspekte.
9. "Menschliche Objekte"
Wie wir bereits gesehen haben, ist das Nachmachen von Bewegungen ein häufiger Bestandteil von Improvisationsspielen. Das gilt ebenfalls für das Nachmachen von Objekten!
Bei dem Spiel "Menschliche Objekte" müssen Ihre Mitarbeiter mit ihrem Körper einen vorgegebenen Gegenstand nachstellen. Sie können dabei im Kreis sitzen oder durch den Raum laufen – wie sie es wollen. Hauptsache, Jeder hat genügend Platz.
Jetzt müssen Sie nur noch ein Objekt angeben.
Es kann alles sein, was Sie wollen! Von Vasen und Kaffeetassen bis hin zu Scheren und Laptops, große und kleine Gegenstände, und Alles dazwischen. Was auch immer Sie aber vorgeben, jeder Teilnehmer muss seine Arme und Beine und seinen Oberkörper so in Position bringen, dass seine Haltung an den Gegenstand erinnert.
Wie Sie sich vorstellen können, macht dieses Spiel großen Spaß. Aber es ist auch sehr effektiv. Es bringt Ihre Mitarbeiter dazu, unkonventionelle Lösungsansätze zu entwickeln, und kann aufzeigen, wie unterschiedlich Menschen mit demselben Problem umgehen können. Ihre Teammitglieder werden sehen, wie ihre Kollegen jeweils an die Aufgabe herangehen, und sie werden mehr voneinander lernen, und dabei engere Bindungen aufbauen.
Es ist ein perfektes Spiel für die Zusammenarbeit. Es zeigt letztendlich auf, dass nicht jeder gleich denkt! Wenn Sie Probleme lösen und gut zusammenarbeiten wollen, müssen Sie die individuellen Stärken der Leute nutzen, ihre Heransgehensweisen respektieren und jeden Schritt versuchen zu verstehen.
10. "Dreizeilen-Szenario"
Jeder, der schon einmal Improvisationsspiele für Anfänger gespielt hat, ist wahrscheinlich schon einmal auf das Spiel namens "Ja, und..." gestoßen. Es geht dabei darum, dass Leute gemeinsam eine Geschichte erzählen, die immer lustiger wird. Zum Beispiel:
- Person 1: „Ich bin heute Morgen ins Fitnessstudio gegangen.“
- Person 2: „Ja, und deine Arme sehen fantastisch aus.“
- Person 3: „Ja, und sie wären perfekt zum Armdrücken.“
- Person 1: „Ja, und ich möchte den Namen meines Partners darauf tätowieren.“
- Person 2: „Ja, und sie werden dich wahrscheinlich danach heiraten wollen.“
So einfach spielt man "Dreizeilen-Szenario". Bei einer weiteren Variante arbeiten zwei Kollegen zusammen, um jeweils einen Satz zu sagen, wobei sie auch „Ja, und“ verwenden, um auf dem aufzubauen, was die vorherige Person gesagt hat. Achtung, es funktioniert am besten, wenn Aussagen statt Fragen verwendet werden. Zum Beispiel:
- Person 1: „Ich bin heute Morgen ins Fitnessstudio gegangen.“
- Person 2: „Ja, und du machst mir ein schlechtes Gewissen, wenn ich diesen Kuchen esse.“
- Person 1: „Ja, und ich werde nicht aufhören, bis du mit mir ins Fitnessstudio gehst.“
Das Ziel besteht darin, schnell zu handeln, schnell zu denken und sich nicht darum zu kümmern, dass man das „Richtige“ sagt. Das Spiel ist gut, weil es Kreativität belohnt und von Natur aus positiv ist. Mit diesen enthusiastischen "Ja, und..."-Antworten werden neue Mitspieler dazu ermutigt, mitzuspielen, weil sie sich sicher dabei fühlen können, wenn sie frei heraus das sagen können, was ihnen einfällt.
Wir müssen nicht erklären, wie hilfreich das für die Zusammenarbeit im Team ist! Auch die Tatsache, dass die Teamkollegen sich in der Kunst üben, sich miteinander zu einigen (anstatt die Vorschläge des Anderen abzulehnen), ist von Vorteil. Mit etwas Glück überträgt es sich auch auf die alltäglichen Konversationen.
Die besten Improvisationsspiele für kleine Gruppen
Leiten Sie ein kleines Team? Suchen Sie nach Methoden, um die Zusammenarbeit innerhalb Ihrer eng verbundenen Gruppe von Kollegen zu verbessern? Hier sind 5 Improvisationsspiele, die sich besonders gut dafür eignen:
11. PowerPoint-Karaoke
Powerpoint-Karaoke, auch bekannt als "Battledeck" oder "Powerpoint-Roulette", ist ein kreatives Improvisationsspiel, bei dem Sie Leute bitten, eine Präsentation zu einem Thema zu halten, das Sie ihnen nicht gesagt haben, und auf das sie sich nicht vorbereiten konnten.
Wählen Sie zunächst ein Thema aus – zum Beispiel Urlaub – und erstellen Sie dann einfache PowerPoint-Folien dazu. In diesem Beispiel wäre auf der ersten Folie eine Feriendestination/Ferienort; Auf den nächsten Folien könnten Insider-Witze, Bezüge zum Unternehmen, verschiedene Details und Aktivitäten zu sehen sein.
Zum Spielen ermutigen Sie einen Freiwilligen dazu, nach vorne zu kommen, und zu sagen: „Lasst mich die Geschichte von der verrückten Reise erzählen, die ich vor Kurzem unternommen habe …“
Dann zeigen Sie die erste Folie mit dem Ferienort, woraufhin der Präsentierer eine fiktive Geschichte über seinen letzten Besuch dort erzählen muss! Nach einer Weile wechseln Sie zur nächsten Folie und der Präsentierer muss Alles, was darauf steht, in seine Geschichte integrieren. Machen Sie so ein paar Minuten lang weiter, oder solange bis die Geschichte ein natürliches Ende findet.
Laden Sie dann jemand Anderen nach vorne ein, und beenden Sie das Spiel, wenn Alle einmal dran waren (Auch wenn Sie niemanden zum Präsentieren zwingen sollten).
Es gibt unzählige Gründe, PowerPoint-Karaoke zu spielen!
Zum Einen führt es immer zu Spaß und Gelächter. Zum Anderen wird es Ihren Mitarbeitern mehr Selbstvertrauen dafür geben, aufzustehen, und eine Präsentation zu halten – wenn sie es "aus dem Bauch heraus" können, können sie es auf jeden Fall auch, wenn sie Vorbereitungszeit dafür gehabt haben. Und schließlich wird dabei individuelle Persönlichkeit zum Vorschein gebracht, und das Team rückt näher zusammen.
12. "Roter Ball"
Bereit für eine weitere lockere Improvisationsaktivität, bei der es um das Nachspielen von Bewegungen geht? Wir glauben schon! Deswegen haben wir Red Ball hinzugefügt. Es geht sehr schnell, sorgt für Energie, und ist eine großartige Möglichkeit, um die Stimmung des Teams zu heben, mehr Einheit zu schafffen, und die Beziehungen zwischen den Mitarbeitern zu stärken.
So funktioniert es:
Stellen Sie sich alle in einen Kreis, auch Sie selbst. Tun Sie so, als ob Sie einen roten Ball in der Hand halten. Stellen Sie jetzt Augenkontakt mit jemand anderem her, und sagen Sie „Roter Ball“ - Sie "werfen" den Ball nun der Person zu. Diejenige Person sagt dann wieder den Gegenstand und "wirft" ihn zu einem anderen Mitspieler.
Lassen Sie das Ganze ein bisschen weiterlaufen, und bringen Sie dann einen zweiten Gegenstand ins Spiel, dann einen dritten … und dann einen vierten! Am Ende geben Sie dann vielleicht eine Frisbee, ein schlafendes Kind, eine wütende Katze, den anfänglichen roten Ball, und so viele andere Gegenstände, wie Sie möchten herum.
Die Idee ist, dass die Leute jedes Mal so tun, als ob sie den echten Gegenstand weitergeben würden.
Fördern Sie Kreativität und belohnen Sie Fantasie! Wenn Sie ein schlafendes Kind in der halten würden, dann würden Sie es doch ganz sanft behandeln, oder? Und wären Sie nicht vorsichtig dabei, wenn Sie Ihrem Kollegen die wütende Katze übergeben? Welche anderen Dinge können die Teilnehmer herumgeben?
Hoffentlich entsteht ein völliges Chaos, wenn die Gruppe anfängt, die imaginären Gegenstände im Kreis herumzureichen, und sie durch die Gegend zu schleudern und zu werfen! Sie können mit viel Geschrei, vielen Hilferufen und viel Gekicher rechnen, wenn Ihre Mitarbeiter sich eine wütende Katze übergeben, während sie versuchen, eine Frisbee zu fangen, und ein schlafendes Baby im Arm zu halten.
Am Ende sollte sich jeder lebendig und seinen Kollegen etwas näher fühlen.
13. "Sprechen nicht erlaubt"
"Sprechen nicht erlaubt" erinnert an das klassische Familienspiel Pantomime, und ist eine weitere tolle Improvisationsaktivität für kleinere Gruppen. Es macht nicht nur Spaß, und ist lustig und kreativ, sondern es zeigt auch auf, wie wichtig effektive Kommunikation ist.
Als erstes teilen Sie Ihr Team in Paare ein (eine Dreiergruppe ist auch okay, falls es sonst nicht aufgeht). Dann geben Sie jeder Person einfach einen Satz, einen Spruch, eine Nachricht oder eine Idee, die sie ihrem Partner vorspielen muss. Hier ist der Haken:
Es darf dabei nicht gesprochen werden!
Die Teilnehmer können Gestik, Mimik, Körperbewegungen, und sämtliche Gegenstände benutzen, um ihre Botschaft zu kommunizieren (nur schreiben dürfen sie nicht). Natürlich dürfen sie nicht reden. Wenn sie das tun, werden sie disqualifiziert.
Das Coole an diesem Spiel ist, dass es eindrücklich beweist, dass Kommunikation etwas interaktives ist. Denn beide Personen müssen einander verstehen!
Derjenige, der mit vorspielen dran ist, darf nichts sagen, sein Partner allerdings schon. Sein Partner achtet genau auf ihn, und bringt Vermutungen ein, um herauszufinden, was er darstellen will. Mit anderen Worten: Sie arbeiten zusammen, indem einer eine Botschaft absendet, und der andere versucht, sie zu entschlüsseln.
Machen Sie das Spiel solange, bis Jeder erraten hat, was ihm sein Partner vorspielen will. Sie können auch ein Zeitlimit festlegen, wenn sie wollen, dass es nicht ganz so lange geht. Möchten Sie das Ganze etwas aufpeppen? Teilen Sie Ihr Team in Gruppen auf und lassen Sie sie gegeneinander antreten, um einen Wettbewerbscharakter zu erzeugen.
14. Roboter
Robots basiert auf derselben Idee wie das Spiel "Menschliche Objekte" (weiter oben in diesem Artikel), und geht sogar noch einen Schritt weiter. Anstatt dass Jeder für sich irgend einen Gegenstand imitiert, arbeitet hier das gesamte Team zusammen um einen Roboter darzustellen.
Dieses lustige Improvisationsspiel beginnt damit, dass sich Alle in einen Kreis stellen. Ermutigen Sie dann jemanden dazu, in die Mitte zu gehen und dabei bei jedem Schritt so zu tun, als wäre er ein Roboter.
Nach ein paar Sekunden kommt auch noch jemand anderes nach vorne, und tut so, als wäre er auch ein Teil des Roboters, und macht seine eigenen Bewegungen und Geräusche. Das Ganze geht so weiter bis Sie eine ganze Maschine haben, die aus mehreren Kollegen besteht, die unterschiedliche Bewegungen machen, um unterschiedliche Funktionen auszuführen, aber letztendlich als Einheit agieren.
Stellen Sie sich vor: „The Office“ trifft auf „Transformers“. Sie werden sich fühlen wie als ob Sie wieder in der Schule wären, und wie kleine Kinder lachen würden, während Ihre Arbeitskollegen sich in immer ungewöhnlichere Positionen manövrieren (und dabei Robotergeräusche machen).
Wenn der "Roboter" vollständig zusammengebaut ist können Sie ihn bitten, eine Aufgabe zu erledigen, oder sich Stück für Stück zu zerlegen. Ja, Sie können mit Ihrem Team sogar einen Roboter bilden, der speziell dafür da ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
Was auch immer Sie machen, Sie werden für ein hohes Maß an Zusammenarbeit sorgen. Ihre Mitarbeiter werden sich an den Armen und Händen halten und sich synchron bewegen, um eine Maschine zu bilden und nachzuahmen. Der Spaß, die Körperlichkeit und der Humor sollten auch für engere Beziehungen sorgen.
15. "Magic Box"
Hier haben Sie ein einfaches Spiel, das in kleinen Gruppen immer gut ankommt – vor allem, wenn es sich um ein neues Team handelt, das noch dabei ist, sich kennenzulernen. Zu Ihrer Information: "Magic Box" eignet sich auch gut, wenn Sie ein Improvisationsspiel benötigen, das vielleicht nicht ganz so außergewöhnlich oder abschreckend ist.
Um zu spielen, müssen Sie zunächst eine Kiste aufstellen, in der sich viele verschiedene Objekte befinden. Es ist egal, um was es sich dabei handelt! Je ausgefallener und abwechslungsreicher desto besser. Schokoriegel, Kaffeetassen, Pflanzen, Bilder, Wasserflaschen, Visitenkarten, Bücher …was auch immer.
Wenn Sie die Box bereit haben kann der Spaß beginnen. Alle Personen sitzen im Kreis und wählen abwechselnd einen Gegenstand aus. Sie müssen dann immer der Gruppe etwas über sich selbst erzählen, dass Bezug zu dem jeweiligen Objekt hat.
Der Trick ist der, dass man es tun sollte, ohne groß nachzudenken. Ja, das ist Improvisation pur! Wenn man will kann man auch etwas völlig frei erfinden. Wenn Sie es so spielen, könnte die Gruppe dann versuchen herauszufinden, ob es sich um eine wahre Geschichte handelt oder nicht. Bonuspunkte können Sie geben, wenn der Erzähler der Geschichte eine Verbindung zu einem zentralen Thema des Workshops herstellen kann.
Egal, in welcher Version Sie dieses Spiel auch spielen, es erfordert von den Teilnehmern schnelles Denken und Kreativität. Außerdem kann dabei Persönlichkeit zur Geltung gebracht werden, und es den Teammitgliedern, mehr voneinander zu lernen und so zu einer engeren Gruppe zusammenzuwachsen.
Abgesehen davon kann Magic Box auch mit Online-Teams gespielt werden. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine virtuelle Kiste mit Dingen (ein Web-Tool wie Dieses kann hilfreich sein), die die Teilnehmer zufällig ziehen können. Wir werden uns später weitere Beispiele für Online-Improvisationsspiele ansehen.
Lustige Improvisationsspiele für größere Gruppen
Glücklicherweise gibt es wie bei den Icebreaker-Spielen auch viele verschiedene effektive Improvisationsaktivitäten, die sich auch für Gruppe mit mehr Mitgliedern eignen. Lesen Sie weiter, und lernen Sie 5 davon kennen:
16. "Durchzählen"
Ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Teamzusammenarbeit ist die Kommunikation . Doch um ein guter Kommunikator zu sein, muss man auch die Kunst des Zuhörens beherrschen.
Das ist einer der Gründe, warum Group Counting ein so beliebtes Improvisationsspiel ist. Abgesehen davon, dass es Spaß und seltsamerweise auch süchtig macht, erfordert es von den Teilnehmern, dass sie genau aufeinander achten, um von Anfang an Alles mitzubekommen.
Das Spiel selbst könnte nicht einfacher sein. Das Team steht im Kreis, schließt die Augen und zählt gemeinsam bis 21. Allerdings gibt es einen Haken: Es darf immer nur eine Person sprechen. Außerdem muss die Gruppe wieder bei 1 beginnen sobald zwei oder mehr Personen gleichzeitig eine Zahl sagen.
Das mag ziemlich einfach klingen, aber Sie werden überrascht sein, wie lange es dauern kann, bis Sie 21 erreichen! Und denken Sie daran, dass Alle ihre Augen geschlossen haben, wodurch niemand Handzeichen oder andere Gesten verwenden kann, um auszuwählen, wer als nächstes sprechen soll.
Stattdessen sind die Spieler gezwungen, aufmerksam hinzuhören – sie müssen versuchen, Anzeichen dafür herauszuhören, dass jemand die nächste Nummer sagen wird.
Erwarten Sie lockere Frustration und einige Lacher, wenn das Team versucht, von 1 auf 21 zu zählen. Jubelrufe werden folgen, wenn sie das Spiel endlich geschafft haben. Bis dahin wird das Gruppengefühl gestärkt worden sein, und sie werden unterdessen zu einem engeren Team geworden sein.
17. Hypeman
Egal, ob Sie neue Mitarbeiter einarbeiten oder ob Sie einfach nur möchten, dass Ihre aktuellen Mitarbeiter zu einem geschloßeneren Team werden, Hypeman hilft Ihnen bestimmt weiter. Da man es Personenvorstellungen und ein wenig Rollenspiel beinhaltet ist es eine beliebte Aktivität, die jedes Mal für eine positive Atmosphäre im Büro sorgen wird!
Probieren Sie es aus, indem Sie das Team in Dreiergruppen aufteilen und die Gruppenteilnehmer bitten, sich selbst Rollen zuzuweisen:
- Spieler 1 muss der Gruppe einige grundlegende persönliche Informationen mitteilen (z. B. wo er herkommt, was er macht, welche Hobbys er hat, usw.)
- Spieler 2 stellt Spieler 1 dem Publikum vor, indem er auf einfache, sachliche Weise erzählt, was er gerade über ihn erfahren hat
- Spieler 3 ist der „ Hypeman“. Seine Aufgabe ist ähnlich, nur dass er Spieler 1 auf eine völlig übertriebene Art und Weise vorstellt, sodass Spieler 1 !
Beispielsweise könnte Spieler 2 Spieler 1 vorstellen, indem er sagt: „Das ist Arthur.“ Er ist Verkäufer für unser Unternehmen und spielt am Wochenende gerne Tennis.“
Dann schritt Hypeman ein und sagte: „Hier ist Arthur – AKA, der coolste Typ, den ich kenne!“ Er ist so gut in seinem Job, dass er einem Inuit einen Eisbeutel verkaufen könnte! Oh, und er trägt auch einen Tennisschläger wie Roger Federer. Ehrlich gesagt, du wärst ein Narr, wenn du nicht sein Kumpel wärest.“
Anschließend wurden die Rollen gemischt, sodass jeder die Chance hatte, der Hypeman zu sein (und von seinem Kollegen gehypt zu werden!). Ermutigen Sie zu witzigen und ausgefallenen Behauptungen; verrückte Komplimente, die die Leute zum Lachen bringen. Sie könnten sogar noch einen Schritt weiter gehen und Preise für den erfolgreichsten Hypeman vergeben – nach Abstimmung durch die Gruppe!
18. Ich bin ein Baum
Hier ist ein weiteres großartiges Improvisationsspiel, bei dem Gruppen von drei Personen vor einem „Publikum“ auftreten. Dieses Mal verwenden Sie jedoch wieder Ihren Körper, um Objekte zu imitieren! Mit einem Element der Pantomime, einer Prise Rollenspiel und jeder Menge Albernheit und Spaß können wir „I Am a Tree“ nur wärmstens empfehlen!
Der erste Schritt besteht darin, das Team in Dreiergruppen aufzuteilen. Wie immer können Sie die Teams auswählen oder sie ihre Partner auswählen lassen. Von dort aus wechseln Sie sich ab, um „aufzutreten“.
Wie der Name des Spiels schon vermuten lässt, könnte eine Person im Trio aufstehen und verkünden: „Ich bin ein Baum“, indem sie ihre Arme ausstreckt, um Ästen zu ähneln, und sich im Wind wiegt, um dies zu beweisen. Dann springt eine zweite Person ein und gibt vor, ein anderes Objekt zu sein, das zum ersten passt (z. B. „Ich bin ein Vogel“).
Das letzte Gruppenmitglied vervollständigt dann die Szene. In diesem Beispiel könnten sie so etwas wie „Ich bin eine Katze“ sagen und sich auf alle Viere fallen lassen, während sie so tun, als würden sie den Vogel jagen.
Dann ist das nächste Trio an der Reihe! Sie können entweder die Szene fortsetzen oder eine ganz neue beginnen. Was auch immer passiert, Sie machen weiter, bis alle es versucht haben. Natürlich können Sie sich auch dafür entscheiden, eine einzige riesige Szene zu erstellen, an der das gesamte Team beteiligt ist! Anschließend können Sie ein Foto des Endergebnisses machen und es als Erinnerung an die Veranstaltung einrahmen.
Wir empfehlen „I Am a Tree“ aus verschiedenen Gründen.
Erstens ist die Tatsache, dass von Ihnen nichts gesagt wird, ein großes Plus für Mitarbeiter, die nicht gerne im Rampenlicht stehen. Zweitens müssen Teamkollegen zusammenarbeiten, um eine zusammenhängende Szene zu schaffen. Und drittens spiegelt es die Realität der Teamarbeit wider: Manchmal muss man Aufgaben erledigen und eine Rolle spielen, die nur der Unterstützung der Kollegen dient.
19. Spiegel
Hier ist ein Improvisationsspiel für die Teamzusammenarbeit, bei dem Kreativität, Liebe zum Detail und die Verbesserung der Verbindung zwischen Kollegen im Mittelpunkt stehen.
Wie der Name schon sagt, werden zwei Arbeitskollegen dazu aufgefordert, sich zusammenzuschließen, einander gegenüberzustehen und sich vorzustellen, dass sie zwischen sich einen doppelseitigen Spiegel hätten. Im Grunde tun sie so, als sei der Kollege ihnen gegenüber ein Spiegelbild.
Einer von ihnen übernimmt dann die Führung, indem er irgendeine Bewegung auslöst. Sie können tun und lassen, was sie wollen! Die Hand heben, sich nach vorne beugen, in die Hocke gehen, auf der Stelle springen ... Das spielt keine Rolle. Alles, was sie tun müssen, ist, sich langsam und schweigend zu bewegen.
Die Aufgabe der anderen Person besteht darin , diese Handlungen und Gesten nachzuahmen .
Wenn ihr Partner also seine linke Hand zum Himmel hebt, hebt er auch seine rechte Hand (denken Sie daran, es ist ein Spiegelbild!). Und wenn ihr Partner anfängt, Star Jumps zu machen und so zu tun, als wäre er ein Aerobic-Trainer aus den 70ern, dann müssen sie das Gleiche tun!
Achten Sie darauf, Abwechslung zu schaffen, indem Sie alle paar Minuten die Rollen und Partner wechseln. Oh, und versuchen Sie, die Bewegungen mit der Zeit komplexer, intensiver und/oder bizarrer zu machen. Am Ende der Aufgabe werden Sie sich energiegeladen, positiv und als Team verbunden fühlen.
20. Nah und fern (Sitzungslabor)
Einige der besten Improvisationsspiele für die Zusammenarbeit im Team sind auch die einfachsten. Hier ist eines, das in diese Kategorie fällt und gleichzeitig dazu beiträgt, a) die Stimmung aufzuhellen und b) die Verbindungen aufzubauen, die für eine erfolgreiche Teamarbeit so grundlegend sind.
Near and Far fordert die Teilnehmer auf, drei Dinge zu tun:
- Bleiben Sie so nah wie möglich bei einer Person Ihrer Wahl
- Bleiben Sie so weit wie möglich von einer anderen Person Ihrer Wahl entfernt
- Bleiben Sie während des gesamten Spiels ruhig
Sie entscheiden im Geheimen, wem sie nahe stehen und wem sie aus dem Weg gehen, und machen sich dann an die Arbeit! Was folgt, ist ein unterhaltsamer und faszinierender Prozess, bei dem versucht wird, diese beiden konkurrierenden Aufgaben zu bewältigen.
Das Büro wird zu einem Ameisennest, in dem die Mitarbeiter ständig in Bewegung sind und durch den Raum schlängeln, um einigen Leuten auszuweichen und neben anderen zu bleiben.
Was passiert beispielsweise, wenn Person A Person B ausgewählt hat, um in deren Nähe zu bleiben, Person B sie jedoch als den Mitarbeiter ausgewählt hat, von dem sie sich fernhalten muss? Es kommt zu einer Verfolgungsjagd! Die Tatsache, dass niemand reden kann, verleiht dem Verfahren einen weiteren Spaßfaktor.
„Near and Far“ zwingt Teamkollegen nicht nur dazu, kreative Systeme und Verhaltensweisen anzunehmen, um ihre Ziele zu erreichen, sondern eröffnet auch interessante Gespräche über Gruppendynamik . Erwägen Sie eine Nachbesprechung am Ende der Aufgabe, um zu sehen, wie sich alle dabei gefühlt haben. Wie war es, beide Dinge gleichzeitig tun zu müssen? Was waren ihre Imbissbuden?
Improvisationsspiele für Remote-Teams
Remote- und Hybridarbeit wird immer häufiger. Zum Glück können viele Improvisationsspiele aus der Ferne über das Internet gespielt werden! Werfen wir einen Blick auf 5 davon:
21. Schnelle Fragen
Wir lieben Improvisationsspiele, die lebendig und dramatisch sind und Sie aus Ihrem Schneckenhaus zwingen. Aber nicht jeder tut es! Tatsächlich können solche Aktivitäten für Mitarbeiter mit weniger Selbstvertrauen geradezu stressig sein.
Hier kommt ein Spiel wie Quick-Fire Questions ins Spiel. Es eignet sich nicht nur gut für Remote-Teams, sondern ist auch eine großartige Einführung in die Improvisation. Niemand wird hervorgehoben, es gibt keine Nachahmung/Schauspielerei und Sie müssen nicht einmal Ihre Webcam einschalten.
Um zu spielen, müssen die Teilnehmer lediglich ein Gespräch führen und abwechselnd jeweils eine Zeile beisteuern. Die Wendung?
Alles und jedes, was sie sagen, muss eine Frage sein!
Dave könnte Sally zum Beispiel zunächst fragen: „Welche Art von Musik hörst du gerne?“ Und Sally könnte antworten: „Wohin gehen wir dieses Wochenende zum Rave?“ Darauf könnte Joe fragen: „Wie heißt der Wald außerhalb der Stadt?“ Und Dave könnte antworten: „Wie viele Wälder gibt es in diesem Teil des Landes?“
Einfach richtig? Falsch! Sie müssen schnell denken, bei Ihren Antworten kreativ sein und Ihre Antwort im richtigen Format formulieren. Wenn jemand zögert, etwas fragt, das nichts damit zu tun hat, oder überhaupt keine Frage stellt, ist er raus.
Sie können ein Round-Robin-Turnier spielen, bei dem eine Person gegen eine andere antritt. Oder Sie könnten versuchen, alle zusammen zu spielen und jeweils eine Frage nach der anderen zu stellen. Wie dem auch sei, das „Gespräch“ soll dazu beitragen, den virtuellen Raum zu beleben, für viel Lachen zu sorgen und darüber hinaus den Teamgeist zu stärken.
22. Spotlight
Haben Sie an der Universität jemals ein Trinkspiel mit dem Titel „Das habe ich noch nie“ gespielt?
Sie sitzen im Kreis und sagen abwechselnd etwas, was Sie noch nie getan haben und von dem Sie glauben, dass andere es tun könnten. Jeder, der die Tat begangen hat, muss dann einen Schluck von seinem Getränk nehmen – was die Tatsache verrät, dass er es getan hat, und zu einem immer höheren Grad an Vergiftung führt!
Spotlight ist ähnlich, obwohl man (normalerweise) nicht zur gleichen Zeit trinkt. Stattdessen beginnt das gesamte Team damit, seine Webcams abzudecken oder auszuschalten. Dann sagt jeder Teilnehmer abwechselnd lustige/zufällige Aussagen, die auf ihn selbst zutreffen.
Wenn das auch auf jemand anderen in der Gruppe zutrifft, muss er seine Kamera abgeben.
Möchten Sie auf andere Weise entscheiden, wer als Nächstes an der Reihe ist? Sehen Sie, wer seine Kamera aufdeckt! Anstatt sich abzuwechseln, wählte derjenige, der die erste Aussage machte, jemanden aus, der sein Gesicht enthüllte. Wenn nur eine Person dies tut, ist sie als Nächste dran. Wenn es niemand tut, können Sie zufällig jemanden auswählen.
Wir mögen Spotlight, weil es im Vergleich zu typischen Networking-Events eine interessantere Möglichkeit ist, Ihre Teamkollegen kennenzulernen . Es ist auch super einfach und zugänglich. Das Endergebnis ist eine schnelle und unterhaltsame Übung, die das virtuelle Team zusammenbringt (wenn auch nur im übertragenen Sinne!).
23. Leider, zum Glück
Einer der Vorteile der Arbeit im Team besteht darin, dass man immer jemanden hat, der einem die Unterstützung bietet, wenn man sie braucht. Egal, ob Sie sich niedergeschlagen fühlen und einen emotionalen Aufschwung brauchen, oder ob Sie zu viel zu tun haben und praktischen Input benötigen, ein sympathischer Kollege kann einspringen, um die Last zu lindern. Das ist Teamarbeit und Zusammenarbeit vom Feinsten.
Leider greift „Glücklicherweise“ auf diese unterstützende Realität zurück, indem es die Teamkollegen bittet, die Probleme des anderen in etwas Positives umzuwandeln. So funktioniert das:
Bitten Sie eine Person im Videoanruf, etwas zu sagen, womit sie Schwierigkeiten hat. Es sollte nicht zu schwer oder ernst sein – nichts, dessen Offenlegung unangenehm wäre. Gehen Sie als Nächstes durch den virtuellen Kreis und formulieren Sie abwechselnd ihr „Problem“ in einem positiven Licht.
Brian könnte zum Beispiel damit beginnen, zu sagen: „Leider fällt es mir im Moment schwer, pünktlich aufzustehen.“ Wenn Sheryl das hört, könnte sie sagen: „Zum Glück hast du so ein bequemes Bett zum Schlafen!“ Und Anthony könnte weitermachen: „Und zum Glück braucht man eine gute Nachtruhe, um Höchstleistungen zu erbringen!“
Von da an geht es so weiter, bis jeder ein Problem offengelegt hat und eine Reihe positiver Rückmeldungen von seinen Kollegen erhalten hat. Am Ende der Aufgabe hat jeder seine Zuhörfähigkeiten geübt und seinen Teamkollegen Unterstützung angeboten/von ihnen erhalten.
24. Verkaufe es mir
Unser vorletztes Improvisationsspiel für virtuelle Teams ist weitaus relevanter für den professionellen Einsatz – insbesondere, wenn Sie im Vertrieb arbeiten!
Mit einer wirkungsvollen Kombination aus Improvisation und Verkaufstraining sollte Ihr Team am Ende des Gesprächs zuversichtlicher in seine Verkaufsfähigkeiten sein, sich beim Sprechen vor einer Gruppe wohler fühlen und eine stärkere Bindung zu seinen Kollegen haben.
Um „Sell It to Me“ zu spielen, versuchen die Teamkollegen abwechselnd, der Gruppe einen zufälligen Gegenstand auf ihrem Schreibtisch (oder in der Nähe) zu verkaufen. Der Clou ist, dass sie nicht auswählen können, was sie verkaufen! Ihre Kollegen tun dies – indem sie sich die Gegenstände ansehen, die sie (auf dem Bildschirm) im Zimmer der Person sehen können, und von dort aus entscheiden.
Nachdem dem Teilnehmer mitgeteilt wurde, was er verkauft, hat er 30 Sekunden Zeit, um einen Pitch vorzubereiten. Anschließend haben sie weitere 60 Sekunden Zeit, um ihre Teamkollegen zum Kauf dieses Artikels zu überreden! Wenn ihre Zeit abgelaufen ist, bewerten alle anderen die Qualität des Spielfelds mit einer Note von 1 (muss überarbeitet werden) bis 10 (Weltklasse). Wer am Ende die höchste Punktzahl hat, bekommt einen Preis!
Möchten Sie eine leichte Variation dieser Aktivität?
Erwägen Sie , zwischen anderen Teilen des Meetings ein Verkaufsgespräch einzuberufen. Es wird zu einer weniger strukturierten Übung, aber sie fügt ein Überraschungselement hinzu – sie hält alle auf Trab und macht das Meeting interessanter.
Welchen Ansatz Sie auch wählen, versuchen Sie, die Atmosphäre locker und gemütlich zu halten. Es geht nicht darum, die Verkaufsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter hervorzuheben! Es geht darum, Spaß zu haben, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen und gemeinsam an erfolgreichen Verkaufsgesprächen zu arbeiten.
25. Alphabete
Zu guter Letzt haben wir Alphabete . Es ist ein weiteres Improvisationsspiel, das ebenso einfach wie unterhaltsam ist und sich daher ideal für virtuelle Meetings eignet. Alles, was die Teilnehmer tun müssen, ist, gemeinsam eine Geschichte von Grund auf zu erschaffen und dabei jeweils eine Zeile beizutragen. Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass jede Zeile mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets beginnen muss!
Zum Beispiel:
- Teilnehmer 1: „Vor langer Zeit, in einem fernen Land …“
- Teilnehmer 2: „Benjamin der Brillante baute seine nächste große Erfindung.“
- Teilnehmer 3: „ Crikey , sagte der Erfinder…“
- Teilnehmer 4: „Wissen die Leute nicht, dass die Welt am Rande des Zusammenbruchs steht?“
- Teilnehmer 5: „Besonders jetzt, wo Außerirdische in Amerika gelandet sind.“
Fahren Sie fort, bis das Alphabet zu Ende ist oder jeder mindestens einmal gesprochen hat.
Oh, und ermutigen Sie das Team, so kreativ wie möglich zu sein. Je mehr zufällige Details und unerwartete Wendungen in der Handlung, desto besser. Bei der Übung sollte es darum gehen, Spaß zu haben und alle einzubeziehen – und nicht unbedingt darum, eine Weltklasse-Geschichte zu schreiben!
Erwägen Sie auch die Festlegung eines allgemeinen Themas als Leitfaden für die Aufgabe. Vielleicht sollte es zum Beispiel eine Geschichte über Piraten oder Dinosaurier sein … oder die nächste Weihnachtsfeier des Teams .
Sie können die Dinge auch durcheinander bringen, indem Sie den Leuten immer weniger Zeit geben, die nächste Zeile beizutragen. Der zusätzliche Druck hält das Spiel am Laufen, verhindert, dass es langweilig wird, und erfordert von Ihren Mitarbeitern schnelles Denken.
Top-Tipps für die Durchführung effektiver Improvisationsspiele
Jetzt haben Sie eine Menge Improvisationsspiele zum Ausprobieren. Lassen Sie uns ein paar Tipps durchgehen, die Ihrem Team dabei helfen, den größtmöglichen Mehrwert für die Zusammenarbeit daraus zu ziehen!
1. Schlüssel der Vereinbarung
Im Zweifelsfall stimmen Sie mit Ihrem Partner überein. Diese einzige Regel soll den Ablauf dieser Aktivitäten unterstützen und verhindern, dass Menschen das Gefühl haben, für Worte/Taten zu festgefahren zu sein.
Aus diesem Grund ist das „Ja und“-Spiel, das wir zuvor erwähnt haben, so wirkungsvoll. Da jede Aussage damit beginnt, mit dem Vorhergehenden übereinzustimmen, fließt, blüht und schneit die Szene. Im Gegensatz dazu versperrt Uneinigkeit der Spontaneität die Tür und führt dazu, dass die meisten Spiele scheitern.
2. Fehler normalisieren
Die Angst, etwas Falsches zu sagen, albern auszusehen oder beurteilt zu werden, ist ein weiteres Hindernis, das Menschen überwinden müssen, wenn sie sich voll und ganz auf diese Aktivitäten einlassen wollen . Deshalb sollten Sie es sich zur Aufgabe machen, Fehler zu normalisieren!
Sie könnten eine Regel festlegen, nach der die Teilnehmer bei jeder Aktivität mindestens eine Sache falsch machen müssen. Oder warum nicht Menschen dafür belohnen, dass sie Fehler machen oder die albernsten Dinge tun? Am Ende wird eine glücklichere und integrativere Atmosphäre herrschen.
3. Fördern Sie Zuhören und Gruppenbeteiligung (Geben + Nehmen)
Es wird immer einige Teammitglieder geben, die sich eher kopfüber in Improvisationsspiele stürzen als andere. Feiern Sie sie! Sie tragen maßgeblich zum Erfolg dieser Aktivitäten bei. Lassen Sie sie jedoch nicht so viel tun (oder so laut sein), dass Ihre zurückhaltenderen Mitarbeiter nicht mehr mitmachen.
Denken Sie daran: Bei diesen Übungen geht es vor allem um die Zusammenarbeit! Das bedeutet, dass jeder am Verfahren teilnehmen sollte. Legen Sie den Schwerpunkt auf Zuhören und Teamarbeit. Ermutigen Sie die Menschen, die Szene(n) an die erste Stelle zu setzen und nicht den persönlichen Ruhm. Diese Spiele funktionieren am besten, wenn jeder gibt und nimmt.
Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit diesen unterhaltsamen Improvisationsspielen
Fesselnde, kreative und teambasierte Improvisationsspiele sind leistungsstarke Möglichkeiten, die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Der schwierige Teil besteht darin, qualitativ hochwertige Improvisationsaktivitäten zu finden, die zu Ihrem speziellen Setup passen!
Mit etwas Glück wird dieser Artikel dieses Problem gelöst haben.
Egal, ob Sie eines oder alle der lustigen Improvisationsspiele auf der Liste ausprobieren, Ihre Mitarbeiter werden mit Sicherheit von der Zusammenarbeit profitieren.
Suchen Sie nach der perfekten Gelegenheit, diese Spiele zu spielen? Warum beauftragen Sie Surf Office nicht mit der Organisation eines unglaublichen Teambuilding-Retreats für Sie und Ihre Mitarbeiter? Die Kombination aus gemeinsamem Verreisen und der Durchführung solcher Aktivitäten ist ein Erfolgsrezept. Besser noch: Wir nehmen Ihnen die ganze harte Arbeit bei der Organisation ab!
Um Ihren Rückzug zu buchen oder mehr über unsere Aktivitäten zu erfahren, klicken Sie hier .
