Fast alle Manager haben das Ziel, den Zusammenhalt und die Kultur im Team zu stärken. Alle großen Manager sind sich darüber im Klaren, dass die Teambildung dabei ein wichtiger Bestandteil ist. Dinge wie Teambuilding-Spiele , Veranstaltungen und Aktivitäten sind allesamt wichtig für erfolgreiche Teams, die gut zusammenarbeiten. Vielbeschäftigte Manager gehören jedoch auch zu den Menschen in einem Unternehmen, die am seltensten Zeit haben - irgendwo muss das Gehalt ja auch herkommen.
Wir wissen, dass es schwierig sein kann, unterhaltsame Teambuilding-Aktivitäten ohne großzügige Zeit- oder Geldreserven zu planen – aber wir können helfen. In diesem Artikel haben wir Spiele ausgewählt, die völlig kostenlos spielbar sind: Es sind keine Materialien oder Ausrüstung erforderlich und die Vorbereitungsarbeit hält sich in Grenzen. Durchsuchen Sie die Liste und finden Sie heraus, welches Spiel am besten für Ihre nächste billige aber spaßige Teamaktivität geeignet ist.
Teambuilding-Spiele für die Sie weder Geld noch Ausstattung benötigen
Alle diese Spiele sind ziemlich einfach und unkompliziert. Außer vielleicht etwas Planung im Voraus, verlangen sie weiter nichts von Ihnen.
1. Geschichtenerzählen in der Gruppe
Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Ihre Kollegen denken. Gibt es eine bessere Möglichkeit, sich zu verbinden, als gemeinsam etwas zu erschaffen – in diesem Fall eine Geschichte? Sie können dies mit jeder beliebigen Mitglied Ihrer Gruppe tun. Sie können das Spiel außerdem so oft spielen, wie Sie möchten, und es wird immer etwas Unterschiedliches dabei herauskommen. Hier sehen Sie wie es funktioniert.
- Alle Teilnehmenden stellen sich in einem Kreis oder einem Halbkreis auf, sodass jeder jeden in der Gruppe gut sehen kann.
- Die Person, die die Veranstaltung leitet, sollte sich für ein Thema entscheiden. Sie können alles auswählen, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Themen wie "das Mittelalter" bis hin zu "Unterwasserabenteuern" verleihen der Sache eine spaßige Note (im Gegensatz zu einem typischen Arbeitstag oder anderen gewöhnlichen Dingen). Je kreativer Sie sind, desto besser wird es für die Gruppe sein.
- Wählen Sie eine Person aus, die mit ein paar Sätzen den Anfang macht. Danach erzählt die nächste Person weiter.
- Das Ganze geht so lange weiter, bis jeder die Gelegenheit hatte, etwas zur Geschichte beizutragen. Ein paar Sätze genügen, um die Kreativität der Teilnehmenden anzuregen.
- Die letzte Person, die dran kommt, sollte die Geschichte schön abrunden. Es empfiehlt sich, ihr/ihm im Vorhin zu sagen, dass dies ihre/seine Aufgabe sein wird, damit sie/er sich ein cleveres Ende ausdenken können.
2. Scharaden
Ein Oldie, aber ein sehr guter – wir bezeichnen es als einen Klassiker. Dieses bekannte Spiel sollte einfach zu spielen sein, da die Chancen gut sehen, dass es jeder schon einmal gespielt hat. Scharaden können so angepasst werden, dass man sie mit jeder Art von Gruppe spielen kann, und sie eignen sich hervorragend für ein vielfältiges Team. Es ist für jeden etwas dabei! Falls Sie eine Auffrischung der Spielregeln benötigen, schauen Sie hier:
- Nehmen Sie die Aufteilung in Gruppen abhängig von der Größe Ihres gesamten Teams vor. Solange jeder zu Wort kommen kann, können Sie zwei große Gruppen bilden. Wenn Ihr Team besonders groß ist, sollten Sie vielleicht lieber ein paar kleinere Gruppen bilden.
- Jedes Team sollte abwechselnd ein Wort oder einen Satz pantomimisch darstellen. Sie können einen Moderator diese Begriffe für die Gruppe auswählen lassen oder die Teilnehmer selber Ideen einreichen lassen (z. B. in dem sie Ihre Vorschläge auf Zettel schreiben und zeichnen).
- Wenn die Teams richtig geraten haben, erhalten sie einen Punkt. Behalten Sie die Gesamtpunktzahl jedes Teams im Auge und geben Sie am Ende einen Gewinner bekannt.
3. Menschenknoten
Wenn Sie möchten, dass es etwas körperlicher zugeht, ist ein Spiel, das Bewegung erfordert, eine gute Idee. Am besten eignet es sich für Gruppen, die untereinander bereits befreundet sind, denn es erfordert Nähe zueinander. Noch ein Hinweis: Dabei kommt es auch zu Berührungen. Wenn also jemand in letzter Zeit krank war oder sich besondere Sorgen macht, dass sie/er sich anstecken könnte, sollte man davon vielleicht absehen. Ziel ist es, die Teilnehmenden miteinander zu "verstricken", wobei man sich danach wieder "befreien" muss. Es ist eine unterhaltsame , vertrauensbildende Aktivität , weil sich jeder dabei ein wenig verletzlich und albern fühlt. Hier steht wie's geht.
- Bilden Sie einen Kreis in dem jeder in die Mitte schaut.
- Es beginnt damit, dass jede Person eine Hand in den Kreis streckt und einer anderen Person die Hand gibt. Es ist wichtig, den Teilnehmenden zu sagen, dass sie nicht einfach die Hand der Person neben ihnen nehmen sollten – das würde das Spiel kaputt machen.
- Machen Sie einen komplizierteren Knoten mit einer Hand (nicht mit beiden Händen gleichzeitig).
- Jetzt geben Sie den Teilnehmenden die Anweisung, umeinander herum zu gehen, um den Knoten zu lösen – ohne dabei die Hände loszulassen. Das Ziel des Ganzen besteht darin, den Knoten zu beseitigen ohne dabei die "Handverstrickungen" aufzulösen.
- Das Spiel ist vorbei, wenn alle "entknotet" sind.
4. Zu spät gekommen...
Dieses Spiel ist eine andere Version des Geschichtenerzähl-Spiels, allerdings mit ein paar Haken, die es etwas komplizierter machen. Dieses Spiel ist eigentlich eher eine Improvisationsübung .
- Wählen Sie zunächst eine „Bühne“ aus, auf der das Spiel stattfinden soll – es sollte ein Ort sein, auf den alle Anwesenden freie Sicht haben.
- Die erste Person beginnt, indem sie den Raum betritt und vorgibt, zu spät zur Arbeit zu kommen. Sie/er sollte sich einen lustigen oder ausgefallenen Grund ausdenken, warum sie/er zu spät gekommen ist, und ihn ausführlich erläutern.
- Eine zweite Person spielt den Chef/die Chefin und fragt, warum sie/er zu spät gekommen ist. Auch hier gilt: Je mehr Persönlichkeit die Teilnehmenden zeigen, desto besser. Sobald diese beiden ihre Rollen beendet haben, setzen sie sich hin, um die anderen zu beobachten, und das Spiel beginnt von vorne.
- Dann kommen zwei weitere Freiwillige und verbessern die "Zuspätkommer"-Szene, indem sie sich einen neuen Arbeitsort ausdenken und neue Ausreden vorbringen. Das Spiel ist beendet, wenn jeder die Möglichkeit hatte einmal mitzuspielen.
5. Entweder oder-Eisbrecher-Fragen
Entweder oder-Fragen gehören zu den einfachsten Kennenlern-Aktivitäten, die es gibt. Aus ihnen kann eine gute Grundlage für weitere Teambuilding-Aktivitäten entstehen. Sie sind perfekt, um alle dazu zu bringen, sich zu entspannen und etwas mehr über ihre Kollegen zu erfahren. Lassen Sie alle in einem Kreis einander gegenübersitzen und gehen Sie dann um den Kreis herum und beantworten Sie Fragen wie „Kaffee oder Tee“, „Strand oder Pool“, „Fernsehen oder Lesen“ usw. Lesen Sie unseren Blog für mehr schnelle Teambuilding-Aktivitäten.
6. Schnitzeljagd
Diese Aktivität erfordert etwas mehr Vorbereitung, sorgt aber für ein unterhaltsames und aktives Gruppenerlebnis. Sie benötigen im Vorfeld einige Kenntnisse über den von Ihnen genutzten Raum. Wenn Sie beispielsweise eine Veranstaltung an einem anderen Veranstaltungsort außerhalb Ihres Büros durchführen müssen Sie eine grobe Vorstellung davon haben, welche Sachen sich dort befinden. Anschließend sollten die Spielplaner eine Liste mit verschiedenen Gegenständen erstellen, die die Teilnehmer im Raum finden können. Die Anleitung ist ziemlich einfach: Teilen Sie Ihre Gruppe in kleinere Teams auf, geben Sie jeder Gruppe eine Liste, und lassen Sie das Spiel dann beginnen. Das Team, das als erstes alle Gegenstände zurückbringt (oder Fotos mit dem Handy davon macht), ist der Gewinner. Je nach Größe des Raums und der verfügbaren Gegenstände ist eine Schnitzeljagd die perfekte Teambuilding-Aktivität für große Gruppen .
7. ABC-Spiel
Haben Sie als Kind auf einer langen Autofahrt einmal dieses Spiel gespielt? Fangen Sie etwas von dieser Spiel-Atmosphere ein, indem Sie es mit Ihren Arbeitskollegen spielen. Sie können das Spiel tatsächlich überall spielen, was es perfekt für eine Veranstaltung im Büro oder im Konferenzraum macht. Da für das Spiel Briefe verwendet werden, müssen Sie sicherstellen, dass ausreichend Plakate, Papiere oder andere Unterlagen vorhanden sind. Um zu spielen, teilen Sie die Gruppe in zwei oder mehr Teams auf.
In jeder Gruppe sollte die Anzahl der Mitspieler gerade sein, und die Gruppen sollten auch relativ klein sein – größere Gruppen machen das Spiel zu einfach und es würde zu schnell vorbei gehen. Geben Sie jeder Gruppe die Anweisung durch den Raum zu gehen und Gegenstände zu finden, die mit den Buchstaben A – Z beginnen. Für A könnte man zum Beispiel „Adams Schreibtisch“ nehmen, für B das "B-Raumschild" und für „C“ findet vielleicht jemand ein Papier auf dem „Checkliste“ steht. Das Team, das als Erstes das gesamte Alphabet durchgegangen ist, gewinnt.
8. Heads-Up mit sieben Spielern
Für Viele ein weiterer Favorit aus der Kindheit, und wenn Sie es an Ihren Arbeitsplatz mitbringen, werden Sie mit Sicherheit ein wenig Nostalgie erwecken. Es bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit für alle auf einfache und unterhaltsame Weise angenehmer zu gestalten. So wird es gespielt:
- Bitten Sie alle, sich zu setzen, sei es auf einen Schreibtisch, auf den Boden oder wo immer es auch möglich ist (alle sollten aber wirklich sitzen!). Jeder sollte die Augen schließen, den Kopf senken und den Daumen nach oben strecken.
- Sieben Spieler gehen durch den Raum und berühren jeweils den Daumen einer Person. Jeder dieser sieben Spieler wählt nur eine Person aus und sollte dies so ruhig und diskret wie möglich tun. Das Ziel besteht darin, dass die ausgewählten Personen erraten, wer sie ausgewählt hat. Je geheimer, desto besser.
- Wenn alle sieben Personen ausgewählt wurden, fordern Sie alle auf, den Kopf wieder zu heben, und bitten Sie die sieben ausgewählten Personen, aufzustehen. Letztere werden jetzt erraten, wer ihren Daumen berührt hat. Jede Person darf nur einmal raten, und wenn sie richtig tippt, ist sie einer der sieben „Wähler“ in der nächsten Runde.
- Das Spiel wird mit den neu bestimmten sieben Personen fortgeführt, also mit allen denjenigen, die in der vorherigen Runde richtig geraten haben. Im Idealfall bekommt jeder die Chance, zu den „Daumendrückern“ zu gehören.
9. Soundeffekte
Dieses Spiel scheint zunächst etwas kindisch, führt aber normalerweise zu einer Menge Lacher. Es ist das perfekte Spiel, um das eigene Ego bei Seite zu legen – Sehr wahrscheinlich werden sich alle gleichermaßen albern fühlen. Warum also nicht einmal die ernste Fassade fallen lassen und einfach mal ein bisschen herumalbern? Sie werden sich Ihren Kollegen danach sicher näher fühlen. Beginnen wir:
- Bis auf eine Person stellen sich alle Teilnehmenden im Kreis auf. Die eine Person stellt sich in die Mitte des Kreises. Der Kreis sollte breit genug sein, dass sich die Person in der Mitte mit ausgestreckten Armen im Kreis herumdrehen kann, und die anderen sollten sich auch einigermaßen frei bewegen können.
- Die Person im Kreis sollte sich nun mit ausgestrecktem Finger ein paar Mal im Kreis drehen. Wenn sie/er anhält, ist die Person, auf die sie/er zeigt an der Reihe.
- Die Person in der Mitte bittet die Person, auf die sie/er zeigt, das Geräusch von etwas Bestimmtem nachzumachen – zum Beispiel von einem Löwen oder von einem Auto, das nicht anspringt. Sehr wahrscheinlich hört sich das Geräusch dann nicht wirklich echt an, und desto ausgefallener es ist, desto lustiger wird das Spiel.
- Dann bewegt sich die Person die mit Geräusche machen dran war in die Mitte und macht wieder dasselbe wie ihr Vorgänger/ihre Vorgängerin; Er/sie dreht sich, zeigt auf jemanden und lässt sich ein albernes Geräusch einfallen, das jemand nachmachen soll. Das Ganze geht so lange, bis jeder einmal an der Reihe war.
10. Blinzelmörder
Bringen Sie mit diesem Spiel eine gruselige Note in Ihre nächste Veranstaltung. Diese Aktivität hat etwas komödiantisches, kann aber auch zu einer echten Denksportaufgabe werden. Sie macht Spaß für Teams, die sich (noch) nicht so gut kennen, da man für sie nicht wirklich etwas voneinander wissen muss. Natürlich sollten Sie, wie der Name es schon andeutet, Ihr Publikum vor dem Spielen einschätzen – ein Spiel mit vorgetäuschtem Mord ist möglicherweise nicht für jedes Publikum attraktiv. :
- Bilden Sie einen Kreis, in dem die Teilnehmenden genug Platz haben, um sich zu bewegen, und stellen Sie eine Person in die Mitte.
- Wählen Sie heimlich eine Person aus dem Kreis aus (nicht die in der Mitte). Sie können einfach jemanden nach Zufallsprinzip auswählen oder auch im Voraus Namen ziehen. Achten Sie aber darauf, dass die Person in der Mitte nicht erfährt, wen Sie auswählen.
- Sobald das Spiel gestartet ist, ist die ausgewählte Person der Mörder. Sie/er „tötet“ Personen, indem sie/er einer Person zuzwinkert. Wenn sie/er nämlich Augenkontakt zu jemandem herstellt und der Person zuzwinkert, ist die Person tot und fällt auf den Boden. Die jeweilige Person kann dies so dramatisch darstellen wie sie/er es wünscht. Ein größeres Schauspiel wird logischerweise für mehr Lacher sorgen.
- Die Person in der Mitte wird versuchen herauszufinden, wer der „Mörder“ ist, indem sie/er das Verhalten der Gruppe beobachtet. Sie/er darf drei Mal raten, wer der Täter ist. Wenn sie/er richtig rät, übernimmt der "Mörder" die Rolle in der Mitte. Wenn sie/er falsch rät, bleibt sie/er in der Mitte und spielt eine weitere Runde.
11. Meine Superheld-Story
Dieses Spiel ist so einfach wie es nur geht, bietet aber viele Möglichkeiten, Ihr Team besser kennenzulernen. Je mehr Kreativität die Leute einbringen, desto besser, und man weiß vorher nie, was man dabei alles erfahren wird. Es ist ein einfaches Spiel: Lassen Sie alle Anwesenden ihre „Hintergrundgeschichte“ darüber erzählen, wie sie zu Ihrer Firma gekommen sind, nur auf spannende Art und Weise.
Anstatt beispielsweise einfach nur aufzuzählen, bei welchen Unternehmen Ihre Mitarbeiterin/Ihr Mitarbeiter zuvor gearbeitet hat, kann sie/er beispielsweise von den verrückten Herausforderungen erzählen, die sie/er auf die Suche nach einem neuen Job gebracht haben, oder von den besonderen Fähigkeiten, die sie/er in die Stelle mit einbringt. Wenn Sie möchten, können Sie daraus einen Wettbewerb machen, bei dem die beste Geschichte gewinnt. Der springende Punkt ist jedoch, dass die Personen eine detaillierte und überzeugende Darstellung dessen liefern sollten, was sie dorthin geführt hat, wo sie jetzt sind (wie man es vielleicht in einem Superhelden-Comic liest).
12. Geschäftspräsentation
Wenn Sie den Unternehmergeist Ihrer Abteilung stärken möchten, ist dieses Spiel perfekt. Es beinhaltet bereits sehr viele professionelle Elemente, sodass Teamleiter einen Eindruck vom Geschäftssinn und den Präsentations-Skills ihrer Mitarbeiter bekommen können. Zu Beginn sollten Sie die Teilnehmenden in Teams oder kleine Gruppen von 3 oder 4 Personen aufteilen, was die Aktivität hervorragend macht, um die Zusammenarbeit von Leuten anzuregen, die normalerweise nicht miteinander arbeiten. Sie müssen außerdem ein „Gremium“ auswählen, das die präsentierten Ideen beurteilt.
Bonus: Sie können dieses Spiel anpassen und einige kreative Materialien verwenden, wenn Sie den visuellen Spaß steigern möchten. Das Spiel ist sehr flexibel und Sie können es einfach halten, oder auch komplexer machen. Weitere kommunikationsorientierte Spiele finden Sie auch in unserem Blog. Dieses hier spielen Sie so:
- Nachdem Sie jede/jeden in ein Paar oder ein kleines Team aufgeteilt haben, gehen die Mitglieder des "Gremiums" (maximal drei) nach vorne in den Raum, von wo aus sie sich die Präsentationen ansehen können.
- Geben Sie jedem eine bestimmte Zeit – sagen wir 20 Minuten –, um seine/ihre beste Geschäftsidee zu entwickeln. Wenn Sie das Spiel ganz ohne Ausstattung spielen wollen, sollten die Leute keine Gegenstände benutzen dürfen, sondern nur ihre eigene Stimme. Wie bereits erwähnt, können Sie es jedoch auch erlauben, Gegenstände in die Hand zu nehmen, damit Ihre Mitarbeiter visuelle Elemente wie ein Storyboard oder ein Poster erstellen können.
- Die Gruppen sollten dem Gremium ihre beste Idee und ihren besten Geschäftsplan abwechselnd präsentieren.
- Das Paar oder die Gruppe, die die überzeugendste oder interessanteste Geschäftsidee hat, gewinnt.
13. Länderbotschafter
Es handelt sich um ein lebhaftes Spiel, das lediglich einige Geographiekenntnisse erfordert. Weisen Sie jedem Spieler ein Land zu. Sie können dies tun, indem Sie einen Zufallsgenerator verwenden oder einfach eine freie Auswahl treffen. Sobald die Länder zugewiesen sind, sollten alle Personen ihr jeweiliges Land beschreiben, ohne es namentlich zu nennen. Ziel ist es, das Land von jedem Spieler zu erraten. Wenn Sie das Spiel zu einem Wettbewerb machen möchten, führen Sie eine Liste aller Spieler, auf der Sie notieren, wie viele Länder jeder erraten hat. Derjenige, der am meisten richtig geraten hat, gewinnt.
14. Arbeits-Haiku
Haiku ist eine Art Kurzdichtung, die ihren Ursprung in Japan hat. Traditionelle japanische Haiku bestehen aus drei Phrasen, die aus 17 phonetischen Einheiten auf einem 5, 7, 5-Muster aufgebaut sind. Bei dieser Aktivität kann sich jeder sein eigenes Haiku ausdenken, das Bezug zur Arbeit haben sollte. Die Haikus können lustig, beobachtend oder sogar emotional sein – aber sie sollten alle zum Haiku-Muster passen. Das ist besonders wichtig, denn ohne Materialien wie Stift oder Papier ist es von Vorteil, wenn die Gedichte kurz und leicht zu merken und aufzusagen sind. Lassen Sie jeden aus der Gruppe sein/ihr Gedicht erzählen.
Dies ist eine weitere Aktivität, die als Icebreaker viel Spaß macht, aber auch in einen Wettbewerb umgewandelt werden kann. Sie können jederzeit auch einen Preis für den kreativsten Beitrag vergeben. Ein weiterer Vorteil dieser Aktivität besteht darin, dass sie auch online durchgeführt werden kann – zum Beispiel auf Zoom. Weitere Teambuilding- Spiele, die man hervorragend auch auf Zoom spielen , finden Sie in unserem Blog.
15. Vokabelkette
Für dieses Spiel sind lediglich ein umfangreicher Wortschatz erforderlich, sowie das Verlangen danach, Spaß zu haben. Es kann auch eine wirklich unterhaltsame Methode sein, neue Dinge zu lernen und Ihre Kollegen zu beeindrucken. Man weiß nie, wer einem ein tolles neues Wort beibringen wird! Das Spiel ist auch eine für online-Teams geeignete Aktivität. Sie können dieses Spiel wie andere online- Teambuilding-Aktivitäten auch spielen. Zum Spiel:
- Wählen Sie zunächst ein Thema. Es kann alles Mögliche sein, von „Tiere“ bis hin zu „unser Zulieferer“ – dass das Spiel funktioniert, muss es nur breit genug gefächert sein.
- Die Teammitglieder müssen Dinge aufzählen, die zu dem vorgegebenen Thema passen – das Besondere dabei ist, dass deren Begriff mit dem letzten Buchstaben des zuletzt genannten Begriffes beginnen muss. Wenn das Thema beispielsweise "Tiere" ist und jemand "Biber" sagt, dann könnte die nächste Person „Ratte“ sagen (weil es mit R beginnt) und die nächste Person könnte wieder „Ente“ sagen, und so weiter.
- Lassen Sie die Runde einmal herumlaufen, bis jeder einmal die Möglichkeit gehabt hat, etwas zu sagen.
- Wenn Sie ein Blatt Papier haben, können Sie sicherstellen, dass Sie jeden Buchstaben des Alphabets durchgenommen haben. Am einfachsten geht dies, indem man das Alphabet im Voraus aufschreibt, und dann die Buchstaben durchstreicht, sobald ein Wort für sie gefunden hat. Aber auch das ist optional. Wichtiger als durch das gesamte Alphabet zu kommen ist, sicherzustellen, dass jeder einmal die Möglichkeit hat, etwas zu sagen.
Verbessern Sie die Teambildung
Die von uns aufgeführten Teambuilding-Aktivitäten eignen sich perfekt für einen unterhaltsamen Nachmittag mit Ihrer Gruppe. Sie können sich eine einzelne Aktivitäten als Stimmungsaufheller am Nachmittag vornehmen oder einen Tag mit mehreren Aktivitäten planen. Die Aktivitäten eignen sich auch perfekt als Ergänzung zu einer bereits geplanten Veranstaltung. Wenn Sie es wirklich ernst meinen mit der Veränderung der Kultur in Ihrer Abteilung oder in Ihrem Unternehmen, lohnt es sich jedoch, sich die Zeit zu nehmen, um einen echten Teambuilding-Retreat zu planen.
Bringen Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team auf ein höheres Level, indem Sie mit Surf Office einen Teambuilding-Retreat organisieren . Wir können Ihnen helfen, aus Ihrer Routine herauszukommen und ein Erlebnis zu schaffen, von dem Ihr Team noch viele Jahre lang sprechen wird. Wir organisieren Veranstaltungen und Team-Offsites, die Arbeit und Spaß verbinden, um ein Team aufzubauen, das seine Arbeit gut erledigen kann.
