Spiele sind eine tolle Methode, um Menschen einander näher zu bringen. Erinnern Sie sich noch, als Sie klein waren und andere Kinder auf dem Spielplatz gesehen haben? Dann war es doch sehr wahrscheinlich, dass Sie nach ein paar Runden Fangen Spielen die besten Freunde mit eigentlich fremden Kindern wurden.
Der Spaß und die Spannung, die Spiele erzeugen, können auch bei Erwachsenen ihre Wirkung entfalten. Es fällt uns zwar nicht leicht, bei der Arbeit mal etwas lockerer zu sein, aber manchmal ein bisschen albern zu sein kann Barrieren abbauen und neue Beziehungen schaffen. Kennenlernspiele können darin bestehen, dass man nur 20 Fragen beantworten muss, aber sie können auch deutlich komplizierter sein. Sie helfen alle aber den Mitgliedern einer Gruppe, sich besser kennenzulernen. Ziel der Spiele ist es, den Austausch persönlicher Informationen und das Knüpfen neuer Bindungen untereinander zu erleichtern. Die Folgenden werden oft als Teambuilding-Spiele oder als Icebreaker-Aktivitäten verwendet und eignen sich perfekt für Ihr nächste Gruppenversammlung.
20 lustige Kennenlernspiele zum Ausprobieren
1. Top Fünf
Bei diesem Spiel bitten Sie die Spielenden, ihre fünf Favoriten zu mehreren Kategorien zu nennen. Jeder Spieler kann eine Liste erstellen und sie dann mit der Gruppe teilen. Als Kategorien können Sie eigentlich fast Alles nehmen. Sie sollten nur versuchen, sie auf Ihr Publikum abzustimmen. Sie könne z. B. eine "Best-of"-Liste mit den folgenden Kategorien erstellen:
- Filme
- Fernsehshows
- Bücher
- Lieder
- Urlaub
- Desserts
- Websites
- Promis
- Blog
- Tiere
- Marken
- Apps
2. "Zwanzig Fragen"
Es ist ein altbekanntes und -beliebtes, und sehr einfaches „ Kennenlernen “ -Fragespiel. Jeder wird abwechselnd einmal von den anderen Spieler interviewt, wobei sie bis zu 20 persönliche Fragen stellen dürfen. Sie können den Spielern die Möglichkeit geben, zu passen, wenn sie eine Frage nicht beantworten möchten. Am meisten Spaß macht es jedoch, wenn alle bereit sind, voll mitzumachen. Versuchen Sie, die Liste mit Fragen mithilfe eines Zufallsgenerators zu erstellen, wenn Sie keine Zeit haben, sich welche auszudenken.
3. Sätze raten
Diese Aktivität ist eine Kombination aus 20 Fragen und verschiedenen TV-Spielshows. Dabei geht es darum, einen „geheimen“ Satz zu erraten, den jemand anderes gezogen hat. Wählen Sie zum Spielen einen ersten Teilnehmenden aus. Diese Person zeichnet einen Gegenstand, der auf einem der vorher präparierten Zetteln steht. Sie/er zeichnet zunächst eine Reihe von Leerzeichen, um die Anzahl der Wörter in der von ihnen ausgewählten Phrase anzuzeigen. Jetzt können die anderen Anwesenden Ja- oder Nein-Fragen stellen. Wenn jemand ein Wort errät, das in dem geheimen Satz vorkommt, schreibt die Spielerin/der Spieler das Wort in die Lücke. Die anderen Teilnehmenden können den Satz jederzeit erraten. Dieses Spiel erfordert ein wenig Vorbereitung. Sie müssen sich so viele „Geheimsätze“ ausdenken, wie Personen anwesend sind, und außerdem große Zettel und einen Marker haben, um die Anzahl der Wörter für jede Runde aufzuschreiben.
4. "Beichten und Raten"
Dies ist ein einfaches Kennenlernspiel für Gruppen jeder Größe, insbesondere für solche, die sich gerade erst kennenlernen. In jeder Runde schreiben die Teilnehmenden die Antwort auf eine zuvor erstellte Frage auf und geben die Antwort dann in eine Schüssel. Ein Moderator liest jede Antwort vor und die Teilnehmenden müssen erraten, welche Person die Antwort geschrieben hat. Hier einige Anregungen für Fragen:
- Was ist deine größte Angst?
- Deine Lieblingsgeschichte mit Tieren?
- Wer warst du in deinem früheren Leben?
- Deine Lieblingsbeschäftigung zum Entspannen?
- Wofür hast du in der Schule eine Auszeichnung bekommen?
- Was wolltest du früher werden, wenn du groß bist?
- Was steht ganz oben auf deiner Liste mit Dingen, die du unbedingt in deinem Leben machen möchtest?
- Wer ist dein persönlicher Held?
- Gegen was bist du allergisch?
5. „Würdest du lieber...?“
Diese Aktivität ist ein bekanntes „Trinkspiel“ und macht jedem großen Spaß! Bei dem Spiel müssen sich die Spieler zwischen den zwei Optionen einer „ Würdest du lieber “-Frage entscheiden. Die Situationen, die sie sich ausdenken können albern, seltsam oder unangenehm sein. Man kann dabei so kreativ sein wie man möchte, und die Antworten verraten oft interessante Dinge über die Persönlichkeiten der Spieler. Um das Ganze etwas einfacher zu machen, könnnen Sie sich im Voraus mehrere Szenarien ausdenken. Denn es kann schwierig sein, sich während des Spiels lustige Szenarien auszudenken. Hier sind einige Beispiele:
- Würdest du eher heißen Tee auf deinem Schoß verschütten oder auf deinem Schreibtisch?
- Würdest du lieber mit einer permanent laufenden Nase leben oder lieber mit einem permanenten Husten?
- Würdest du lieber berühmt werden, weil du von der Arbeit von jemand Anderem profitiert hast, oder würdest du lieber zusehen, wie jemand aufgrund deiner Arbeit berühmt wird?
- Würdest du lieber in einer Sitcom-Welt oder in einer endlosen romantischen Komödie leben?
- Würdest du lieber für dein wahres Selbst gehasst werden oder für dein künstlich erzeugtes Selbstbild geliebt werden?
- Würdest du lieber einen Kindergeburtstag versehentlich zum platzen bringen, oder die Hochzeit deiner Freundin/deines Freundes?
- Würdest du lieber unendlich viel Geld haben oder lieber deinen Traumjob?
- Würdest du dich lieber hundert mal an Papier schneiden oder dir hundert Mal den Zeh anstoßen?
6. "Entweder oder"
Bist du ein Landliebhaber oder ein Städter? In diesem Spiel wählen die Spielenden zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten. Die Antworten zeigen die Vorlieben der Teilnehmenden und können Leuten eine große Hilfe dabei sein, mehr über den Anderen zu lernen und darüber, wie man eine Verbindung zu ihm aufbaut. Das Schöne an diesem Spiel ist, dass es sehr schnell gehen kann, sodass Sie es auf Ihre Veranstaltung zuschneiden können. Wenn Sie für noch mehr Konversation sorgen wollen, oder wenn Sie einfach Zeit 'totschlagen' möchten, können Sie ein paar Runden mehr spielen, indem Sie mehr Fragen stellen. Wenn Sie es eilig haben, können Sie es auch bei einer Frage belassen. Sie können auch eine Runde am Ende eines Meetings oder in den Pausen einer Firmenklausur spielen. Probieren Sie diese Entweder-oder-Fragen aus:
- Tag oder Nacht?
- Telefonanruf oder E-Mail?
- Fernseh-Programme oder Filme?
- Coca Cola oder Pepsi?
- Katze oder Hund?
- Flugzeug- oder Auto?
- Brunch oder Abendessen?
- Kaffee oder Tee?
- Schreiben oder Sprechen?
- Konzert oder Sportveranstaltung?
- Berge oder Meer?
- Pool oder Strand?
- Eis oder Kuchen?
7. „Wenn ich ein … wäre"
Diese Aktivität ist eines der am einfachsten zu spielenden Spiele und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich mit verschiedenen Dingen zu beschreiben. Lesen Sie die Sätze einfach laut vor und geben Sie allen die Möglichkeit, darauf zu antworten. Einige Beispielsätze zum Vervollständigen wären:
- Wenn ich ein Land wäre, wäre ich….
- Wenn ich ein Lied wäre, wäre ich ...
- Wenn ich ein Lebensmittel wäre, wäre ich…
- Wenn ich eine Marke wäre, wäre ich…
- Wenn ich ein Cocktail wäre, wäre ich…
- Wenn ich ein wildes Tier wäre, wäre ich...
- Wenn ich ein Fabelwesen wäre, wäre ich...
8. Team-Quiz
Wenn Sie sich etwas mehr Zeit für Ihre Kennenlernspiele nehmen möchten, warum dann nicht einmal ein personalisiertes Quiz machen? Normalerweise bestehen Quizspiele aus Fragen zum Allgemeinwissen. Sie können aber auch ein speziell angepasstes Quizspiel erstellen, das aus einzelnen Fragen über Teammitglieder besteht. Sammeln Sie zunächst die entsprechenden Informationen, indem Sie einen Fragebogen erstellen und Ihre Mitarbeiter bitten, diesen auszufüllen. Dann können Sie ein Programm wie Kahoot verwenden, um ein Multiple-Choice-Quiz zu erstellen. Spieler können die Spielraum-PIN eingeben und auf den Fragebogen zugreifen, und dann die Fragen auf mobilen Entgeräten beantworten. Die App zeigt dann automatisch den Punktestand an. Im Prinzip können Sie alle möglichen Fragen stellen, empfehlen würden wir jedoch solche wie die Folgenden:
- Welches Teammitglied wurde an Halloween geboren?
- Welches Teammitglied besitzt eine Eidechse?
- Welches Teammitglied hat eine Erkundungsreise durch Europa gemacht?
- Von welchem Teammitglied ist Eis das Lieblingsessen?
- Welches Teammitglied war schon 12 mal bei ihrer/seiner Lieblingsband?
- Welches Teammitglied liebt Kajakfahren?
- Welches Teammitglied war früher bei der Bundeswehr?
9. "Was haben wir gemeinsam?"
Dieses Spiel ermutigt die Spieler, Gemeinsamkeiten zu finden, was vor gemeinsamen Sitzungen sehr hilfreich sein kann. Teilen Sie alle in Gruppen von 3 oder 6 Personen auf und trennen Sie die Gruppen räumlich voneinander (z. B. in verschiedenen Besprechungsräumen). Stellen Sie einen Timer auf fünf Minuten ein – so lange hat jede Gruppe Zeit, sich eine Eigenschaft oder eine Tatsache auszudenken, die auf alle Gruppenmitglieder zutrifft. Zum Beispiel hat vielleicht jeder im Ausland studiert, oder alle haben irgendwann einmal in etwa der gleichen Region gelebt oder Alle mögen ein bestimmtes Essen nicht.
10. „Ich habe noch nie…“
Es ist ein weiteres Spiel, das Sie womöglich bereits in der Schule gespielt haben. Es eignet sich auch perfekt als Teambuilding-Aktivität. Anstatt jedes Mal etwas zu trinken, wenn man schon einmal eine bestimmte Sache gemacht hat, benutzen die Spielenden hier ihre Hände. Die Teilnehmenden sollten zunächst zehn Finger hochhalten. Dann machen sie abwechselnd „Ich habe noch nie“-Sätze, und jeder muss einen Finger senken, wenn sie/er diejenige Sache schon einmal getan hat. Das Spiel geht weiter, und jeder senkt einen weiteren Finger, bis nur noch eine Person übrig bleibt, die noch einen Finger oben hat. Denken Sie daran, dass Sie für Ihren "Ich habe noch nie"-Satz eine für die Arbeit unverfängliche Aussage wählen! Man könnte Dinge sagen wie: „Ich habe noch nie“ Fahrradfahren gelernt, war Fallschirmspringen, war in Europa, habe meinen High-School-Abschluss besucht, bin reiten gegangen, habe Kleidung gekauft, die mehr als 500 US-Dollar kostet usw.
11. Gruppenkunstprojekt
Wenn Sie etwas aktiver und kollaborativer sein möchten, versuchen Sie, ein Kunstprojekt wie ein Mosaik für die Gruppe zu koordinieren. Eine Aktivität wie diese kann Menschen ansprechen, die eher introvertiert und nicht von Natur aus gesprächig sind. Stellen Sie zunächst jedem einen Arbeitsplatz und die richtigen Materialien zur Verfügung. Wählen Sie verschiedene Medien wie Papier, Farbe, Zeitschriften, Glasstücke oder sogar von Ihnen gedruckte Computergrafiken. Überlegen Sie sich einige Richtlinien wie „Zeichnen Sie ein Teamwappen“ oder „Überlegen Sie sich ein Ziel für Ihr Team“. Stellen Sie dann einen Timer für eine bestimmte Zeitspanne ein und lassen Sie jeden seine Kunst schaffen! Sie können dies von allen als große Gruppe durchführen lassen oder die Teilnehmer in kleinere Gruppen aufteilen. Wenn es kleinere Gruppen gibt, erlauben Sie jedem, seine Kreation der größeren Gruppe vorzuführen. Wenn Sie weitere Ideen für Eisbrecher für Introvertierte benötigen, schauen Sie sich unseren letzten Beitrag an.
12. Zeigen und erzählen
Dies ist eine großartige Aktivität, die Menschen seit dem Kindergarten lieben! Teilen Sie jedem Teilnehmer im Voraus mit, dass er einen Gegenstand zur Veranstaltung mitbringen und vorführen kann. Jeder sollte seinen Gegenstand zeigen und die Bedeutung erklären. Wenn Sie eine Richtung vorgeben möchten, können Sie ein Thema festlegen, beispielsweise Kinderspielzeug oder Urlaubssouvenirs. Dieses Spiel ist eine schöne Möglichkeit, herauszufinden, was den Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, am wichtigsten ist, und kann so viele Einblicke in ihre Persönlichkeit und Werte gewinnen.
13. Bindungen finden
Probieren Sie ein Identitätsspiel aus, das den Spielern hilft, gemeinsame Bindungen zu finden. Jeder macht abwechselnd die Aussage „Ich bin ein…“. Einige Beispiele könnten sein: „Ich bin eine Mutter“, „Ich bin eine Läuferin“ oder „Ich bin ein Hobbykoch“. Andere Spieler, die sich mit dieser Aussage identifizieren, sollten sich in die Nähe der sprechenden Person stellen. Zu Beginn des Spiels sollten die Spieler im Raum verteilt sein und sich auf die Redner zubewegen, während sie sich mit den geteilten Aussagen identifizieren.
14. Team-Bingo
Dies ist eine wirklich unterhaltsame Möglichkeit, das Eis auf wettbewerbsorientierte Weise zu brechen. Die Teilnehmer können auf ansprechendere Weise Informationen übereinander erhalten. Erstellen Sie zunächst eine Bingokarte mit einer Aussage oder Frage in jedem Quadrat. Stellen Sie sicher, dass es sich um Dinge handelt, die auf mindestens eine Person in der Versammlung zutreffen. Versuchen Sie, ein paar Dinge auszuwählen, die zu Ihrer Arbeit oder der Veranstaltung passen. Jeder Spieler erhält eine Bingokarte und kann sich anschließend mit den anderen Teilnehmern unterhalten. Das Ziel besteht darin, dass sie auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse Menschen finden, die jedes Feld unterschreiben. Profi-Tipp: Die Unterschriften sollten jeweils nur von ein oder zwei Personen stammen, um zu vermeiden, dass dieselben Personen alle Felder für ein sofortiges Bingo füllen. Wenn alle beim Bingo angelangt sind (oder kurz davor stehen), beenden Sie das Spiel und lassen Sie alle etwas erzählen, was sie über ihre Kollegen gelernt haben.
15. Gruppenkarte
Veranstalten Sie eine Veranstaltung, bei der Menschen aus verschiedenen Orten zusammenkommen? Versuchen Sie, in einem Raum eine imaginäre Karte auszulegen, die alle Gebiete darstellt, aus denen die Menschen gekommen sein könnten. Lassen Sie sie an ihrem „Herkunftsort“ stehen und etwas darüber erzählen, woher sie kommen. Sie könnten auch eine große Karte ausdrucken und jeden bitten, eine Stecknadel in seinem Bereich zu platzieren. Wichtig ist, einige Informationen darüber weiterzugeben, woher sie kommen.
16. Jenga-Fragen
Verschönern Sie ein normales Jenga-Spiel, indem Sie zu jedem Block interessante Fragen schreiben, bevor Sie ihn für die Gruppe vorbereiten. Wenn jede Person einen Block zeichnet, sollte sie die Frage laut vorlesen und dann antworten, bevor sie das Stück wieder auf den Turm legt. Versuchen Sie, Fragen zu formulieren, die tiefergehende Gespräche über Themen wie persönliche und berufliche Entwicklungsziele anregen. Dies ist eine gute Gelegenheit, in einer Gruppe jeder Größe Neugier und Engagement zu wecken.
17. Inspirierende Zitate
Für eine schnellere Aktivität bereiten Sie vor der Sitzung eine Reihe inspirierender Zitate vor. Schnappen Sie sich so viele Zitate, wie es Teilnehmer gibt, und schreiben Sie diese einzeln auf Zettel. Legen Sie den Papierstapel in die Mitte des Raumes und lassen Sie alle ein Zitat auswählen. Sie sollten der Gruppe mitteilen, was das Zitat für sie bedeutet und welche Bedeutung es hat. Dieser Prozess sollte fortgesetzt werden, bis jeder die Möglichkeit hatte, ein Zitat zu lesen und zu diskutieren.
18. „Speed-Dating“-Eisbrecher
In diesem Spiel möchten Sie in kürzester Zeit eine Reihe schneller Gespräche zwischen allen ermöglichen. Lassen Sie alle in Paaren mit Leuten sitzen, die sie nicht gut kennen oder mit denen sie nicht direkt zusammenarbeiten. Legen Sie ein Zeitlimit fest (wir empfehlen 3 Minuten) und jedes Mal, wenn der Timer abläuft, sollte ein Teil des Paares zur nächsten Person wechseln. Normalerweise ist es am einfachsten, die Spieler nach einem festgelegten Muster bewegen zu lassen, z. B. indem sich jeder in jeder Runde nach rechts bewegt. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Menschen aus ihrer Komfortzone herauszuholen und sich mit Menschen außerhalb ihres gewohnten Kreises auszutauschen. Sie können sich auch unsere Liste effektiver Teambuilding-Eisbrecher ansehen.
19. Schlüsselbundfreigabe
Manchmal kann das Einbringen eines physischen Objekts ein neues und persönlicheres Element hinzufügen. Lassen Sie bei dieser Aktivität alle im Kreis sitzen und legen Sie dann ihren Schlüsselbund vor sich ab. Jeder sollte darüber reden, welche Schlüssel sich an seinem Ring befinden und warum. Sie können auch über alle Schlüsselanhänger sprechen, die sie haben, und warum sie eine Bedeutung haben. Gehen Sie im oder gegen den Uhrzeigersinn im Kreis herum und stellen Sie sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, sich ungestört auszutauschen. Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, machen Sie noch einmal einen Rundgang durch die Gruppe und lassen Sie alle eine Erkenntnis teilen, die sie durch das Hören der Schlüssel anderer gewonnen haben.
20. Um wessen Geschichte handelt es sich?
Dies ist ein wirklich spannendes Eisbrecher-Spiel für kleinere Gruppen und Teams, die sich schon seit Jahren kennen. Lassen Sie alle eine lustige oder interessante (wahre) Geschichte auf ein kleines Blatt Papier schreiben. Nehmen Sie dann alle Papiere und legen Sie sie zum Zeichnen in einen Hut. Der Moderator sollte zufällig Geschichten auswählen und sie laut vorlesen. Dann sollte jeder Spieler erraten, wer die Geschichte geschrieben hat. Dies ist eine großartige Möglichkeit, neue Dinge über Menschen zu erfahren, die Sie vielleicht schon lange kennen.
Lernen Sie Ihre Teamkollegen bei Offsites besser kennen
„Kennenlernspiele“ sind ein toller Start für jedes Teammeeting, jede Teambuilding-Aktivität oder jede Firmenveranstaltung außerhalb des Firmengeländes. Diese Aktivitäten können jeden beruhigen und den Grundstein für eine erfolgreiche und ansprechende Veranstaltung legen. Die Arbeit hört hier jedoch nicht auf.
Veranstalter sollten sich die Zeit nehmen, während des gesamten Veranstaltungstages gute Gespräche zu führen. Ganz gleich, ob es sich um Fragen zum Eisbrecher in der Gruppe , energiegeladene Aufwärmübungen in den Pausen oder kreative Sitzordnungen für die Essenszeiten handelt – ein Team-Retreat ist eine großartige Gelegenheit, das Büro zu verlassen und ungewöhnliche Ideen zu entwickeln. Solche Veranstaltungen sind eine wichtige Möglichkeit, die Teamkultur zu verbessern und Ihre Beziehungen auf die nächste Ebene zu heben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, durch die Planung Ihrer nächsten Veranstaltung neue Beziehungen aufzubauen und die Produktivität zu steigern.
Viele Organisationen planen keine Veranstaltungen, weil ihnen die umständlichen logistischen Elemente zu viel Stress bereiten. Es kann wirklich schwierig sein, Veranstaltungsorte zu finden, Aktivitäten zu planen, Anbieter und Essen zu organisieren, Technik einzurichten usw. Surf Office kann dabei helfen, indem es sich um die logistischen und administrativen Elemente kümmert, die für ein erfolgreiches Teamevent erforderlich sind. Lassen Sie Surf Office Ihre nächste Firmenveranstaltung planen , damit Sie alle problemlos aus dem Büro holen können. Unsere kostengünstigen Lösungen können Ihrem Team Zeit sparen und eignen sich perfekt für Remote-Teambesprechungen, Startup-Events, Teambuilding-Retreats , Führungsevents und vieles mehr.
