Neigt Ihr Team dazu, abzuschweifen und sich in Diskussionen zu verstricken, wenn es um Projekte oder Probleme geht? Meetings, die sich in nicht zusammenhängende Gespräche verstricken, sind an vielen Arbeitsplätzen eine große Herausforderung. Sie können diese Fähigkeiten mit dieser Übung trainieren, dem Punktvoting. Dazu müssen Sie nur das Problem vorstellen und dann alle Lösungsvorschläge unterbreiten lassen. Schreiben Sie diese auf das Whiteboard, damit jeder sie sehen kann. Verteilen Sie dann Haftnotizen und lassen Sie alle ihre Zettel unter die Ideen legen, die ihnen am besten gefallen. Sie können sie nur eine oder bis zu drei auswählen lassen. Wenn jeder an der Reihe war, haben Sie eine klare visuelle Darstellung, die zeigt, welche der Ideen am beliebtesten war. Dies ist eine großartige Taktik, die in vielen verschiedenen Meetings, Diskussionen und Brainstorming-Sitzungen verwendet werden kann.
Geben Sie jeder Gruppe ein Problem, das sie lösen soll, und sagen Sie ihnen, sie sollen das Problem aus ihrer einzigartigen „Hut“-Perspektive angehen. Mithilfe dieser unterschiedlichen Philosophien sollte die Gruppe eine Lösung finden, die für alle funktioniert und alle diese Positionen berücksichtigt. Sie können eine Nachbesprechung durchführen, in der jeder den Prozess bespricht und darüber spricht, was er am schwierigsten fand. Wenn Sie Zeit haben, können Sie immer noch eine zweite oder sogar dritte Runde hinzufügen, in der die Leute ihre Hüte wechseln und ein neues Problem aus einer anderen Perspektive angehen. Dies ist auch eine großartige Übung für Manager, die sie genau beobachten können. Es ist eine großartige Möglichkeit, zu sehen, wie die Leute denken und wo ihre Stärken liegen.
Thinking critically - and quickly - is a highly coveted skill in the professional world. This game calls for creating a ranking system, which is a natural way of thinking through information and categorizing it. It’s a really versatile exercise since no materials and very little prep time are required. Start by getting people into groups of no more than 10. Then, set a timer and give each group a list of items to rank, such as the best local restaurants or top movies of the year. Task each group with coming up with their own ranking system. When the timer goes off, everyone should present their final rankings. They can describe to the group how they came up with their ranking system and why the items are weighted the way that they are. Have teams make notes if they find a certain ranking system particularly helpful - maybe that’s a matrix that more people can use in the workplace going forward.
Bei diesem Spiel haben die Teams die Möglichkeit, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten (sowie Zusammenarbeit) zu üben. Teilen Sie die Leute in Gruppen von höchstens 8 Personen ein und geben Sie jedem einen Korb mit einfachen Materialien. Zum Beispiel Marker, Büroklammern, Klebstoff und Knete – Dinge, die Sie im Büro haben, sind ausreichend. Geben Sie jedem Team ein Problem und lassen Sie sie ihre Ressourcen verwenden, um es zu lösen. Natürlich funktioniert dieses Spiel besser, wenn die Ressourcen tatsächlich für das Problem eingesetzt werden können. Sie könnten also etwas wie „Entwerfen Sie ein neues Logo“ oder „Bauen Sie einen Prototyp eines neuen Saisonprodukts“ vorschlagen. Im Idealfall findet die Gruppe einige Lösungen und entscheidet sich für ihre Lieblingslösung, aber sie kann nur eine Lösung entwickeln, wenn alle einverstanden sind und die Zeit knapp ist.
Das Verständnis der Preisgestaltung und ihrer Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage ist in der Geschäftswelt eine natürliche Fähigkeit. Dieses Spiel kann Ihren Mitarbeitern helfen, sich auf neue Weise auf diesen Bereich zu konzentrieren. Sie können dieses Spiel für beliebig lange Zeit spielen, es passt also perfekt in die meisten Tagesordnungen. Beginnen Sie mit zwei Gruppen, einem Stapel Spielgeld und einigen einfachen Gegenständen zum Tauschen, wie Büroklammern oder Bleistiften. Jede Gruppe sollte ihr eigenes Geld und ihren eigenen Vorrat an Gegenständen haben. Die Gruppen müssen entscheiden, was die Dinge kosten und Handelsbedingungen ausarbeiten. Dann sollten sie damit beginnen, zu kaufen, zu verkaufen und zu tauschen. Bringen Sie am Ende der Übung alle zusammen und sehen Sie, wer die Nase vorn hatte. Warum schnitt eine Gruppe besser ab als die andere? Was haben alle gelernt? Angebot und Nachfrage sind ziemlich einfache wirtschaftliche Konzepte, die den meisten Menschen bekannt sind, aber dies ist eine unterhaltsame Erinnerung und Auffrischung.
Dieses Spiel eignet sich hervorragend für kleine Teams von 4-6 Personen. Wenn Sie also größere Gruppen haben, sollten Sie diese aufteilen. Sie müssen auch für jedes Team separate „Telefonzellen“ einrichten, in denen die Teilnehmer nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Sie können dies mit verschiedenen Trennwänden oder Pappstücken tun. Im Idealfall sollten die Zellen für alle geeignet sein und die Teilnehmer sollten die anderen Gruppen weder hören noch mit ihnen chatten können. Stellen Sie einen Timer auf etwa 20 Minuten und geben Sie den Teams ein Problem, das sie lösen sollen. Sie könnten zum Beispiel sagen: „Finden Sie neue Wege, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.“ Jedes Team wird einige Zeit mit diesem Problem verbringen (denken Sie daran, ohne mit den anderen Teams zu sprechen). Lassen Sie die Teams am Ende der festgelegten Zeit zusammenkommen und ihre Strategien besprechen. Halten Sie dann eine Diskussion für alle ab, in der Sie darüber sprechen, was gut funktioniert hat und was nicht. Wie haben alle zusammengearbeitet? Sind die besten Ideen an die Spitze gelangt? Hat sich in den Diskussionen ein natürlicher Anführer herauskristallisiert? Wenn Sie den Teambildungsaspekt dieses Spiels verstärken möchten, können Sie die Teams zusammenarbeiten lassen, um ihre Telefonzelle zu bauen, bevor sie loslegen.
In this game, members collaborate and contribute by shouting out some ideas. You’ll need some sort of white board or flip chart, and plan for 3 - 10 people in a group. First come up with a problem that you want to discuss. For example, “How can we reduce waste in our production process?” or “How can we bring that new product to market one week faster?” Give each person the opportunity to yell out an idea so that the whole group can hear. Once everyone has had a chance to speak, ask the group to come to a consensus on the best option, and then hold a discussion about it. Why is it the best idea? What makes it workable, etc? Also, did everyone feel listened to? How did the results from this process differ from just speaking to each other? This gives your employees a chance to learn more about problem solving processes and cooperation, in addition to potential solutions to real business issues.